Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen

Wirtschaftsrecht für Führungs- und Fachkräfte in KMU

Zertifikat KV Business School Zürich

Factsheet als PDF

Kompakt, intensiv, praxisnah:
Wirtschaftsrecht für Führungs- und Fachkräfte in KMU – eine lohnende Investition
88 Portionen wirtschaftsrechtlicher Durchblick für die Praxis – alles in einem Semester.

Wer in einem KMU führt und/oder leitet weiss: verlässliche rechtliche Sensoren sind zwingender denn je. Führungs- und Fachkräfte in KMUs müssen oft innert kürzester Zeit entscheiden, ob das vorhandene rechtliche Werkzeug reicht oder Unterstützung von aussen beizuziehen ist. Externe rechtliche Dienstleistungen sind zu plausibilisieren.

Sorgfältig ausgewählte Themen (vgl. Bildungsziele) werden zielgerichtet mit dem Alltag der Teilnehmenden verknüpft. Die case study am Schluss des Kurses komplettiert und umhüllt die Themen.

Führungs- und Fachkräfte aus KMU, welche regelmässig mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert werden.

Kompetenzstufe
B Könner
Dauer
1 Semester
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

2'950.–

MeineLernbox (mehr Infos)

200.–

Gesamtpreis

3'150.–

10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

– 295.–

Gesamtpreis für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

2'855.–


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Themen
Fach Lektionen

Recht
Werkzeuge & Ordnung

4
Vertrag
Chancen & Risiken (im digitalen Alltag)
12
Unternehmensstruktur / Fit – Heute und in Zukunft 16
Wettbewerb & Compliance (Datenschutz) / Das ist erlaubt 16
Geistiges Eigentum / Patent, Marke, Urheberrecht & Co. 16

(Flexible) Arbeits- und Dienstleistungsformen /
Möglichkeiten, Haftung und Versicherung

16
Abschliessende case study 8
Total 88
Methodik

Üben, Anwenden und Praxisaustausch unter rechtserfahrener Leitung

Bildungsziele

Recht / Werkzeuge & Ordnung

  • Rechtliche Werkzeuge und deren Handhabung/Wirkung verstehen
  • Entscheidungssicherheit im Zusammenhang mit konkreter Konfliktbeilegung stärken
  • Juristische Arbeitsweise korrekt anwenden / beurteilen
  • Themen gemäss Kursdesign strukturell richtig einordnen

Vertrag / Chancen & Risiken (im digitalen Alltag)

  • Rechtlich korrekt Verträge verhandeln
  • Verträge rechtssicher gestalten
  • Vertragliche Chancen der digitalen Entwicklung sinnvoll nutzen
  • AGB gezielt einsetzen
  • Durchdacht (internationale) Verträge abschliessen
  • Vertragserfüllung sicherstellen
  • Mit schwierigen Vertragspartnern richtig verfahren
  • Kernfragen ausgewählter Verträge sattelfest beantworten

Unternehmensstruktur / Fit – Heute und in Zukunft

  • Vor- und Nachteile der Rechtsformen im Alltag kennen
  • Rechtskleid für das eigene Unternehmen sinnvoll auswählen
  • Sattelfest AG / GmbH gründen
  • Zielgerichtet ABV erstellen
  • ABC der Geschäftsführung (VR Tätigkeit) beherrschen
  • Anforderungen an die Umstrukturierung erklären
  • Werkzeuge der Unternehmenssicherung/-nachfolge zeitgerecht anwenden
  • Genossenschaft, Verein & Stiftung charakterisieren

Wettbewerb & Compliance (Datenschutz) / Das ist erlaubt

  • Grenzen fairen Verhaltens im Wettbewerb erkennen
  • Korruptionsgefahr frühzeitig verhindern
  • Abwehrverhalten gegen unfairen Wettbewerb stärken
  • Verletzung des Kartellrechtes vermeiden
  • Weko – Möglichkeiten des Zusammenwirkens evaluieren
  • Compliance – Handlungsbedarf im (eigenen) Unternehmen kritisch hinterfragen
  • Rechtskonform Daten bearbeiten
  • DSGVO – Schnittstellen im (eigenen) Unternehmen prüfen

Geistiges Eigentum / Patent, Marke, Urheberrecht & Co.

  • Schutzvoraussetzungen korrekt herleiten
  • Wirkung der Schutzrechte richtig einordnen
  • Lizenzverträge sinnvoll redigieren / prüfen
  • Potenzial des geistigen Eigentums im (eigenen) Unternehmen ermitteln
  • Sicher kennzeichnen (Marke, Firma, Domain)
  • Bedeutung des Urheberrechts (im digitalen Alltag) erkennen
  • Geheimhaltungserklärungen gezielt einsetzen

(Flexible) Arbeits- und Dienstleistungsformen / Möglichkeiten, Haftung und Versicherung

  • Arbeits-/Dienstleistung rechtlich richtig einordnen
  • Arbeitsleistungsmodelle auf ihre Praxistauglichkeit prüfen
  • Arbeits-/Dienstleistungsverträge gezielt gestalten
  • Sattelfest Projekt-/Werkverträge abschliessen & erfüllen
  • Rechtssicher auftragsbasierte Verträge einsetzen
  • Versicherungsrechtliche Angelpunkte erkennen
  • Verträge auf Arbeitsleistung ohne Fettnäpfchen beenden & abwickeln
Voraussetzungen

Praxiserfahrung mit rechtlichen Fragestellungen als Führungs- oder Fachkraft in einem KMU.

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Dienstag, 17.45 - 21.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt
  • Dienstag/Samstag alternierend, 08.00 - 15.15 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.

Bildungsgänge

Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.

Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.
Dipl. Rechtsfachmann/-frau HF
Nächster Start
Datum folgt