Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Dipl. Rechtsfachmann/-frau HF

Werden Sie im juristischen Feld zur Fachkraft.

Dipl. Rechtsfachmann/-frau HF

Höhere Fachschule für Recht (eidg. anerkannt)

Factsheet als PDF

Interessieren Sie juristische Fragestellungen und möchten Sie sich mit diesem dreijährigen Studium das attraktive und zukunftsträchtige Berufsfeld ‚Paralegal‘ eröffnen? Von der öffentlichen Verwaltung über Verbände, Treuhandwesen, Banken oder Versicherungen bis zu Anwaltskanzleien: Rechtsfachleute sind gefragte Fachkräfte.

Die dreijährige Ausbildung an der Höheren Fachschule für Recht vermittelt berufsbegleitend Kenntnisse in den wichtigsten Rechtsgebieten und eine ganzheitliche Orientierungskompetenz – als qualitativ hochwertige rechtliche Weiterbildung für Personen mit kaufmännischem Hintergrund. Die Absolventen verstehen das juristische Denken, erlernen eine juristische Arbeitsweise und verfügen über ein breites Wissen in Zivilrecht und Strafprozessrecht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Staats- und Verwaltungsrecht sowie im Zivilprozessrecht. Mit seinem praxisnahen Charakter und vielen Fallbeispielen fördert der Bildungsgang insbesondere die Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken, zur Analyse von berufsbezogenen Aufgabenstellungen und zur praktischen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse.

Sie möchten Kompetenzen erwerben, ergänzen oder vertiefen, um Aufgaben mit rechtlichem Bezug in der Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung fundiert zu lösen.


Passt die HF Recht zu Ihnen?
Finden Sie es mit dem hfr-check.ch heraus. Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!

Rechtsfachleute führen qualifizierte Arbeiten mit rechtlichem Bezug in Anwaltskanzleien, Treuhandunternehmungen, Versicherungen und Banken, KMU oder im öffentlich-rechtlichen Bereich aus. Sie entlasten dadurch Juristen und Anwälte und tragen damit wesentlich zur Effizienzsteigerung eines Unternehmens bei. In Klein- und Mittelbetrieben sind sie zuständig für die Abdeckung eines breiten Spektrums rechtlicher Aufgaben- und Fragestellungen. Bei Rechtsschutzversicherungen sind sie erste Ansprechperson für Rechtsauskünfte, die beispielsweise das Strassenverkehrs-, Miet- oder Arbeitsrecht betreffen. In der öffentlichen Verwaltung können Rechtsfachleute eigenständig Verfügungen erlassen und Einsprachen und Rekurse zum Entscheid vorbereiten. Weitere Tätigkeitsfelder eröffnen sich im Umfeld der Untersuchungsorgane wie der Staatsanwaltschaft, der Polizei oder des Untersuchungsrichteramtes.

Kompetenzstufe
C Profis
Dauer
6 Semester
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten*

15'400.–

MeineLernbox (mehr Infos)

3'000.–

Interne Prüfungsgebühre

2'000.–

Gesamtpreis

20'400.–

10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

– 1'540.–

Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

18'860.–


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Preisinfo

*Kantonsbeiträge: Die Ausbildung zum/zur «Dipl. Rechtsfachmann/Rechtsfachfrau HF» wird von Ihrem Kanton mit CHF 3'000.- pro Semester finanziell unterstützt. Diese Kantonsbeiträge von insgesamt CHF 18'000 sind bei den hier ausgewiesenen „Kurskosten“ bereits eingerechnet. (Preis ohne Kantonsbeiträge: CHF 33‘400.-). Der Preis von 15'400.- gilt für Sie, sobald Ihre Unterlagen durch die jeweiligen kantonalen Stellen geprüft und akzeptiert worden sind.

Wer hat Anspruch?
Alle Studierenden mit Wohnsitz (seit mind. 24 Monaten) in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben grundsätzlich Anspruch auf kantonale Beiträge. Sie erhalten von uns vor Ausbildungsbeginn alle benötigten Unterlagen, die Sie vorlegen müssen, um Kantonsbeiträge zu erhalten

-> Details zu den Kantonsbeiträgen

Kostenstruktur ab Mai 2018:

HFR Kostenstruktur

* subventionierter Preis
** Die Lehrmittelkosten unterliegen gewissen Schwankungen übersteigen aber im Total für das ganzen Studium CHF 3'000.00 nicht.

Anschlussweiterbildungen
Themen

1200 Lektionen in den folgenden Handlungsfelder:

Thema Lektionen
Einführung in die Rechtswissenschaft 30 
Zivilrecht 300 
Straf- und Prozessrecht 150 
Handels- und Wirtschaftsrecht 170 
Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht 180 
Staats- und Verwaltungsrecht 300 
Praxistransfer und Fallarbeit 70 

 

Qualifikationsverfahren: Regelmässige Semesterprüfungen; Diplomarbeit.

 

HF Recht Studienübersicht

Methodik

Die Grundlagen der verschiedenen Rechtsgebiete und deren Vernetzung werden Ihnen im Rahmen der Präsenzveranstaltungen durch praktizierende Anwälte und Juristen verständlich gemacht und mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien vertieft. Eine hohe Umsetzungsorientierung des Unterrichts wird gewährleistet, sodass Sie sich neben Fachkenntnissen eine fundierte juristische Arbeitsweise aneignen. Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass sich alle Dozierenden mit unseren eigenen Angeboten didaktisch weiterbilden und somit den Unterricht vielfältig und den unterschiedlichen Lerntypen entsprechend gestalten.

Bildungsziele

Auf der Grundlage fundierter und in der Praxis abgestützter Fach-, Begleit- und Methodenkompetenzen erlernen Sie die Fähigkeit, rechtliche Aufgabenstellungen in den nachfolgend aufgeführten Handlungsfeldern weitgehend selbstständig zu lösen. Auch bei komplexeren Rechtsfällen werden Sie in die Lage versetzt, die sich stellenden Probleme zu erkennen, rechtlich einzuordnen und – gegebenenfalls mit Unterstützung von Juristen und Anwälten, zu denen Sie in jedem Fall eine wichtige Schnittstelle bilden –, zu bearbeiten.

Voraussetzungen

Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Recht werden Sie zugelassen, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen.

  • Abschluss auf Sekundarstufe II:
    - Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kaufmann/-frau Profil B, E oder M
    - Eidgenössisch anerkannter Abschluss einer Handelsmittelschule
    - Maturitätszeugnis mit Schwerpunktfach Wirtschaft
    - Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und Berufsprüfung Polizist/-in mit eidgenössischem
      Fachausweis
    - Anderes eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und kaufmännisch/betriebswirtschaftliche
      Zusatzausbildung auf Tertiärstufe mit formalem Abschluss (technische Kaufleute,
      dipl. Betriebswirtschafter/-in HF u.a.)
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Grundbildung
  • Ausübung einer mindestens 50%-Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Folgende Tätigkeitsfelder werden anerkannt (in Einzelfällen kann «sur dossier» entschieden werden): Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Polizei, Untersuchungsrichteramt, Staatsanwaltschaft, Bank- und Versicherungswesen, Treuhandwesen, Anwaltskanzlei, Gemeindeverwaltung, kantonale Verwaltung.

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Freitag, 13.15 - 17.30 Uhr (ca. 1 x im Monat 18.00 - 20.30 Uhr) und Samstag, 08.00-12.15 Uhr (z.T. bis 13.00 Uhr)
    Nächstes Startdatum folgt

    Der Kick-off findet am 23. + 24.04.2021 statt.
     

    „Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.“

     

  • Dienstag, 16.15 - 20.50 Uhr und Freitag, 13.15 - 17.30 Uhr (ca. 1 x im Monat 18.00 - 20.30 Uhr)
    Nächstes Startdatum folgt

    Der Kick-off findet am 23. + 24.04.2021 statt.
     

    „Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.“

     

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.