Fehler beim Erzeugen des Dokuments: Failed to generate PDF: file_get_contents(https://stage.kvbsz.dimando.com/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/Fr%C3%B6hlich_Claudia-Web.jpg?h=050710d7&itok=ydRfW-B_): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found
, Image not found
/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/Fr%C3%B6hlich_Claudia-Web.jpg?h=050710d7&itok=ydRfW-B_, file_get_contents(https://stage.kvbsz.dimando.com/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/H%C3%BCbscher_Ren%C3%A9.jpg?h=decf7b74&itok=vJkEk2Pd): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found
, Image not found
/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/H%C3%BCbscher_Ren%C3%A9.jpg?h=decf7b74&itok=vJkEk2Pd
Am Empfang sind Sie das Aushängeschild der Unternehmung. Sie vermitteln den ersten prägenden Eindruck bei Besuchern, Kunden oder Lieferanten und setzen einen persönlichen Akzent.
Und wie heisst es so schön: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.
Kurzbeschrieb
Dank der Vermittlung umfassender Kompetenzen für Empfangs- und Kundendienstmitarbeitende festigen Sie einerseits Ihre Persönlichkeit und andererseits prägen Sie das Image eines Unternehmens entscheidend mit.
In diesem Bildungsgang erfahren Sie, wie professionelle Kundenorientierung funktioniert und worauf Sie – auch in hektischen Situationen - achten müssen. Sie verstehen es, durch Ihr professionelles Auftreten das Unternehmen exzellent zu repräsentieren, können mit positiver Sprache, geschickter Wortwahl und der richtigen Tonalität eine angenehme Atmosphäre im persönlichen oder telefonischen Kontakt schaffen, auf Kundenreklamationen kompetent eingehen, einen kleinen Event und/oder Apéro planen und sogar in Notsituationen die entscheidende Erste Hilfe leisten.
Zielgruppen
Mitarbeitende, die repräsentative und organisatorische Aufgaben am Empfang, an der Zentrale oder im Kundendienst wahrnehmen.
Wiedereinsteiger/innen, die eine entsprechende Stelle suchen
Berufsbild
Jede Unternehmung, die in irgendeiner Weise mit der Öffentlichkeit zu tun hat, benötigt eine erste Anlaufstelle für Besucher, Kunden, Lieferanten aller Art. Die Empfangs- und Kundendienstmitarbeitenden nehmen eine repräsentative Aufgabe am Empfang oder im Kundenservice wahr und sind somit die Visitenkarten ihres Unternehmens. Dazu sind hervorragende Kommunikationsfähigkeiten im persönlichen Kundenkontakt, am Telefon und per E-Mail wichtig. Oft gehören auch Sekretariatsarbeiten zu ihren Aufgaben. Beispielsweise bereiten sie Anlässe und kleinere Events vor, kümmern sich um die Korrespondenz oder vereinbaren mit den Kunden Termine.
Umso wichtiger ist es, dass Empfangsmitarbeitende kundenorientiert reagieren, professionell auftreten (auch in hektischen Situationen) und ihr Unternehmen an der Front exzellent repräsentieren.
Fakten und Kosten
Webcode
MZEK
Kompetenzstufe
B Könner
Dauer
3 Monate
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten. Alle Infos zur Mitgliedschaft
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Auftritt beim Empfang – Höflichkeit, Takt und Knigge
Bekleidung, Stil und Farbe
Professionelles Business-Make-up
Die eigene Körpersprache und Ausstrahlung bewusst wahrnehmen
Kundenorientiert kommunizieren
Grundlagen wertschätzender Kommunikation
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Aktives Zuhören und Fragetechniken
Ich-, Sie-, Wir-Botschaften
Den ersten und letzten Eindruck gewinnend gestalten
Professionelles Verhalten am Telefon
Ihr Unternehmen am Telefon kompetent repräsentieren
Einsatz von Stimme, Tonalität und Lautstärke
Anliegen und Wünsche sorgfältig abklären
Korrektes Weiterverbinden
Pro-Aktive Kommunikation und Gesprächsführung
Beschwerden und Reklamationen entgegennehmen
5 Schritte der Reklamationsbehandlung
Korrektes Verhalten, wenn der Fehler im eigenen Unternehmen liegt
Wortwahl, Zauberwörter und Reizwörter
Praxistipps im Umgang mit verärgerten und uneinsichtigen Kunden
Souveränes Reagieren bei Beleidigungen und Drohungen
Umgang mit internationaler Kundschaft
Definition Kultur
Bewusstmachung der eigenen Wahrnehmung und der kulturellen Prägung
Verbale und nonverbale Kommunikation im interkulturellen Aspekt
Umgang mit kulturellen Unterschieden
Bedeutung internationaler Höflichkeitsrituale
Arbeitsorganisation und Selbstmanagement
Grundsätzliches zur Arbeitstechnik
Arbeitsplatz organisieren - Ordnung als Basis für Effizienz
Umgang mit vertraulichen Unterlagen und Informationen
Aufgaben planen, Zeit realistisch einteilen
Tipps für den Arbeitsalltag
Kundenorientierte E-Mails und Briefe schreiben
E-Mail-Knigge: guter Aufbau und wichtige Grundsätze (Netiquette)
Kundenorientierte und zeitgemässe Formulierungen
Umgang beim Weiterleiten von E-Mails
Beispiele für guten Aufbau, vor allem Einstieg und Schluss
Schreibarbeiten an konkreten Beispielen aus der Praxis
Gedächtnistraining
Informationen schneller und besser verarbeiten
Steigerung des Erinnerungsvermögens
Kennenlernen verschiedener Gedächtnistechniken
Tipps zur Aufmerksamkeitsschulung
Praktische Hilfestellungen für ein besseres Namensgedächtnis
Organisation von Anlässen
Konferenz- und Meetingräume betreuen
Kundenapéros/Imbissen professionell organisieren
Dekoration
Offerten einholen
Koordination mit Zulieferern (Catering, Technik, Künstler usw.)
Bedrohungsmanagement
Basics der betrieblichen Gewaltprävention
Umgang mit der eigenen Angst und mit Stress
Bedrohliche Situationen schnell erkennen und deuten
Bei Beschimpfungen und Beleidigungen professionell reagieren
Abläufe bei Drohungen
Notfallmanagement/Erste Hilfe
Notfall-Szenario
Erste Hilfe leisten
Massnahmen bei Herzinfarkt, Schlaganfall, Sturz usw.
Arbeitsunfälle mit äusseren Verletzungen
Einsatz und Umgang mit einem Defibrillator
Kompetenznachweis
Schriftliche Prüfung 90 Minuten
Konzeptprüfung
Methodik
Die Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet und verfügen über fundierte Praxiserfahrung. Sie gestalten den Unterricht zielgerichtet, strukturiert und abwechslungsreich. So werden z. B. Theorien vermittelt, diskutiert und anhand von Fallbeispielen angewendet. Je nach Thema und Situation kommen geeignete Methoden wie Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Rollenspiele oder Diskussionen zum Einsatz.
Bildungsziele
Die Teilnehmenden lernen
mit Knigge, Stil und Etikette das Image des Unternehmens zu repräsentieren
mit positiver Sprache, geschickter Wortwahl und der richtigen Tonalität eine angenehme Atmosphäre zu schaffen
höfliche Umgangsformen am Empfang, Telefon und per E-Mail anzuwenden
in Notfallsituationen schnell und kompetent zu reagieren
auf Kundenreklamationen kompetent einzugehen
typische Empfangsaufgaben zu planen, zu koordinieren und zu erledigen
einen kleinen Event und/oder Apéro selbständig zu organisieren
Zulassung und Prüfung
Durchführungen & Anmeldung
Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs
Freitag, 17:45 - 21:00 Uhr
Nächstes Startdatum folgt
Diese Klasse ist leider ausgebucht, Sie können sich jedoch gerne für die Warteliste anmelden.
Freitag, 17:45 - 21:00 Uhr
Nächstes Startdatum folgt
Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.
Diese Bildungsangebote könnten Sie auch noch interessieren!
Zertifikatskurse
Hier finden Sie Bildungsangebote mit schulspezifischem Abschluss. Ihr Ziel ist es, sich in wenigen Monaten praxisorientiert zu einem spezifischen Thema weiterzubilden. Sie lernen von Dozierenden, die selber erfolgreich in der Praxis tätig sind. Unser Credo: Heute lernen - morgen anwenden. Sie erlangen einen schulspezifischen Abschluss.
Hier finden Sie Bildungsangebote mit schulspezifischem Abschluss. Ihr Ziel ist es, sich in wenigen Monaten praxisorientiert zu einem spezifischen Thema weiterzubilden. Sie lernen von Dozierenden, die selber erfolgreich in der Praxis tätig sind. Unser Credo: Heute lernen - morgen anwenden. Sie erlangen einen schulspezifischen Abschluss.
«Menschen auf ihrem persönlichen und beruflichen Entwicklungsweg zielgerichtet begleiten und sie in ihrem Sinne erfolgreich machen, das ist meine Passion.»
Als Trainer, Business Coach und systemischer Berater bringt René Hübscher psychologische Kompetenz, hohe Wertschätzung und Lösungsorientierung, mehr als 35 Jahre Berufspraxis gepaart mit über 25 Jahren Führungserfahrung in all seine Kundenprojekte ein.
Dipl. Betriebswirtschafter HF, Ausbilder und Coach FA, Marketingfachmann FA, akkreditierter DISG Berater. Seit vielen Jahren erfolgreich als Trainer, Berater und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind Business Kommunikation, Konfliktmanagement, Führung, Verkauf, systemische Beratungen, Coaching für Persönlichkeitsentwicklung und die Durchführung von Assessment-Centers.
Downloads
Mehr Informationen rund um dieses Bildungsangebot zum herunterladen