Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen

Payroll Spezialist/-in

Zertifikat KV Business School Zürich

Factsheet als PDF

Sie möchten als kompetente Ansprechperson für alle Fragen im Zusammenhang mit Lohn- und Versicherungsfragen tätig sein und Vorgesetzte, Mitarbeitende und weitere Stellen bei komplexen Fragestellungen beraten? Mit der Weiterbildung als Payroll Spezialist/-in machen wir Sie sattelfest für diese spannende Schnittstelle zwischen Human Resources, Buchhaltung, Sozialversicherungen und Personen-Zusatzversicherungen.

Als Payroll Spezialist/-in zeichnen Sie sich als Fachperson im Vergütungsmanagement und der Lohnverarbeitung, in den Sozialversicherungen sowie in rechtlichen und steuerlichen Lohnthemen aus.Als wichtige und zentrale Drehscheibenfunktion innerhalb Human Resources (HR) setzen sie arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen selbstständig um, berücksichtigen Compliance & Controlling Aspekte, unterstützen HR-Verantwortliche, beraten Mitarbeitende und sind für die Schnittstellen zwischen der Salär- und Betriebs-/Finanzbuchhaltung sowie zu sämtlichen Sozial- und VVG-Versicherern verantwortlich.

Absolventen/-innen der Bildungsgänge

- Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch
- Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen edupool.ch
- Personalassistent/-innen Zertifikat hrse

Mitarbeitende, welche im Bereich Payroll/Saläradministration, , Sozialversicherungen, Rechnungswesen oder Treuhand tätig sind und über Kenntnisse oder Erfahrungen im Bereich Gehaltswesen, schweizerische Sozialversicherungen und/oder Finanz- und Betriebsbuchhaltung verfügen.

Fachpersonen im Payroll sind in der Saläradministration, Lohnbuchhaltung oder bei darauf spezialisierten Dienstleistern tätig. Sie sind verantwortlich für die korrekte Systemerfassung aller Salärbestandteile und Entschädigungen, die monatliche Abrechnung inkl. korrekter Verbuchung ins Rechnungswesen sowie die Jahresend-Deklarationen gegenüber den Sozialversicherungen sowie privaten Zusatzversicherer. Dabei kennen Sie die nationalen Gesetzgebungen der Sozialversicherungen. Sie sind fachliche Vertrauensperson innerhalb des HR, gegenüber HR-Systemverantwortlichen, Vorgesetzten, Mitarbeitenden, der Finanzabteilung, der Steuerbehörden sowie allen Sozial- und Zusatz-Versicherer.

Kompetenzstufe
C Profis
Dauer
1 Semester
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

2'500.–

MeineLernbox (mehr Infos)

290.–

Gesamtpreis

2'790–

10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

– 250.–

Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

2'540.–


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Themen
Arbeitsgebiete Lektionen

Kick - off

2

Vergütungsmanagement & Lohnverarbeitung

 14

rechtliche Rahmenbedingungen im Lohnbereich

12

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

16

Steuerthemen in der Lohnverarbeitung

12

Personal-Abrechnungssystem

12

IKS / Controlling / Jahresendarbeiten

4

Total

72

Methodik

Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden Sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

Sie geniessen praxisorientierten Unterricht, der unterschiedlichen Lerntypen gerecht wird und eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden einsetzt:

  • Fallstudien und Fallbeispiele
  • Partner- und Gruppenarbeiten
  • Frontalunterricht
  • Persönliche Lernerfolgskontrollen
  • Lerntechniken zur Erweiterung der Methodenkompetenz

Der Bildungsgang Payroll-Spezialist/-in schliesst mit einer anwendungsorientierten schriftlichen Prüfung ab.

Bildungsziele

Rechtliche Rahmenbedingungen im Lohnbereich und Vergütungsmanagement

Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen zu Lohn & Lohnfortzahlung gemäss Obligationen- und Arbeitsrecht. Sie verstehen sämtliche Payroll-Prozesse mit deren internen wie externen Schnittstellen und ihrer jeweiligen Verantwortung. Zudem kennen sie die in einem Unternehmen gängigen Gehalts- & Entschädigungsmodelle. Sie können variable und wiederkehrende Salärbestandteile sowie Mitarbeiterbeteiligungen korrekt bewerten, Löhne sowie Überzeiten und Überstunden detailliert berechnen und eigenständig Lohnabrechnungen vornehmen. Sie können gesetzliche Ferienkürzungen sowie betriebliche Salär- und Zeitsaldenkürzungen berechnen.

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Variable Lohndaten wie Spesen, Prämien und Boni sowie Abgangsentschädigungen werden durch sie sozialversicherungsrechtlich korrekt ausgeführt. Ebenso wiederkehrende Zulagen und Abzüge wie Essensentschädigungen, Privatanteil Geschäftswagen usw.Sie kennen die Grundlagen der Sozialversicherungspflicht für Grenzgänger in der Schweiz und die Auswirkungen von Tätigkeiten im Wohnsitzstaat. Fragen von Arbeitnehmenden zu Lohnabrechnungen, Pensionskassenausweis oder Sozialversicherungen werden durch Sie professionell und umfassend beantwortet.

Personalabrechnungssysteme
Sie sind befähigt, mittels einem Personalabrechnungssystem sämtliche HR-relevanten Daten sowie Salärdaten eigenständig zu erfassen, neue Lohnarten inkl. Kostenarten & Kostenstellen zu eröffnen, Lohnläufe vorzunehmen und unter Einhaltung des internen Kontrollsystems (Compliance) zur Auszahlung zu bringen.

Steuerthemen in der Lohnverarbeitung

Sie sind vertraut mit der Systematik der schweizerischen Quellenbesteuerung und stellen entsprechende Abrechnungen sicher. Sie wissen, wie Grenzgänger mit den unterschiedlichen Wohnsitzländern in der Schweiz besteuert werden und können variable Lohndaten steuerrechtlich korrekt handhaben.

Sie verstehen die Bedeutung eines internen Kontrollsystems im Bereich Payroll.
Sie können variable und wiederkehrende Salärbestandteile in Form von Lohnarten gesetzlich und betrieblich korrekt bewerten, mittels Personaladministrationssystem vergüten und korrekt in die Finanz- und Betriebsbuchhaltung steuern. Sie können für ihre Prozesse relevante Checklisten, Planungs- und Kontrollinstrumente eigenständig erstellen und regelmässige Kontoabstimmungen mit der Finanz- und Betriebsbuchhaltung vornehmen.

IKS / Controlling / Jahresendarbeiten

Sie verstehen die Bedeutung eines internen Kontrollsystems im Bereich Payroll.
Sie können variable und wiederkehrende Salärbestandteile in Form von Lohnarten gesetzlich und betrieblich korrekt bewerten, mittels Personaladministrationssystem vergüten und korrekt in die Finanz- und Betriebsbuchhaltung steuern. Sie können für Ihre Prozesse relevante Checklisten, Planungs- und Kontrollinstrumente eigenständig erstellen und regelmässige Kontoabstimmungen mit der Finanz- und Betriebsbuchhaltung vornehmen.

Sie können Jahresabrechnungen / Jahreslohnmeldungen gegenüber den Sozialversicherern, Pensionskasse und privaten Zusatzversicherern selbständig vornehmen.
 

Stimmen zum Bildungsgang

„Nach dem Fachausweis im Finanz- und Rechnungswesen bin ich in die Payroll ‚reingerutscht’. Eine gescheite Weiterbildung dafür fehlte lange. Als ich im KV-Magazin den Payroll-Lehrgang entdeckte, wusste ich: Das ist genau, was ich jetzt brauche!“
SYLVIANE HAURI, Swiss AviationTraining AG, Payroll Specialis

„Löhne und Prämien im Profifussball sind komplex. Mein Geschäft ist schnell, international. Ich bin beruflich sehr eingespannt. Mit dem Payroll-Kurs erhalte ich eine gezielte Weiterqualifizierung und einen Abschluss mit Wert. Im Anschluss plane ich den eidgenössischen Fachausweis Sozialversicherungen. Man muss sich auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. Was wäre mit meinem Job, wenn wir absteigen würden?“
EVELYNE HÄFLIGER, früher Physiotherapeutin, heute Payroll-Verantwortliche im Spitzensport

Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung zum(r)

  • Sachbearbeiter/-in Personalwesen edupool.ch
  • Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen eudpool.ch
  • Personalassistent/-in Zertifikat hrse

ergänzt durch berufliche Praxis im Bereich Payroll/Saläradministration.
Interessenten/-innen ohne einen dieser Ausbildungsabschlüsse zeichnen sich durch entsprechend erworbene Fähigkeiten aufgrund beruflicher Praxis aus.

Details bezüglich benötigten Vorkenntnissen: payroll_spezialistin_vorkenntnisse.pdf (142.47 KB)  

 

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Donnerstag, 17:45 - 21:00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Diese Klasse ist leider ausgebucht, Sie können sich jedoch gerne für die Warteliste anmelden.

  • Donnerstag, 17:45 - 21:00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.

Bildungsgänge

Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.

Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.
Personalassistent/-in
Nächster Start
Datum folgt
Sachbearbeiter/-in Personal
Nächster Start
Datum folgt
Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen
Nächster Start
Datum folgt