Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen

Steuerspezialist/-in

Zertifikat KV Business School Zürich

Factsheet als PDF

Sie möchten Privatpersonen, aber auch Unternehmen in Steuerfragen beraten? Wir machen Sie sattelfest im Bereich der direkten Steuern, der Mehrwertsteuer, der Verrechnungssteuer sowie im interkantonalen Steuerrecht. Zusätzlich vertiefen und vernetzen Sie Ihr Wissen und setzen es auf komplexere Situationen um.

Die Fachausbildung zur Steuerspezialistin / zum Steuerspezialisten KV Business School Zürich wird seit mehr als 15 Jahren erfolgreich durchgeführt. Sie dauert insgesamt zwei Semester, wobei jedes Semester mit einer Zertifikatsprüfung abschliesst.

  • 1. Semester: Zertifikat Assistent/-in Steuerspezialist: Nach dieser Weiterbildung verfügen Sie über solides Wissen von der Einkommens- und Vermögensbesteuerung über die schweizerische und internationale Mehrwertsteuer bis zu den Grundlagen der Verrechnungssteuer. Dadurch sind Sie in der Lage, natürliche Personen professionell zu beraten.
  • 2. Semester: Zertifikat Steuerspezialist/-in: Ausgehend von der Unternehmensbesteuerung über das interkantonale Steuerrecht bis zu Grundzügen des internationalen Steuerrechts werden Sie befähigt sein, komplexe Steuerprobleme selbständig zu bearbeiten und sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen professionell zu beraten.

Wer beruflich im Steuerbereich arbeitet oder arbeiten möchte, aber auch wer bereits im Rechnungswesen/Treuhandbereich tätig ist und sich nebst der praktischen Tätigkeit solide Grundlagen im Fachgebiet direkte und indirekte Steuern erarbeiten möchte, ohne einen eidg. Fachausweis im Bereich Treuhand/Rechnungswesen zu erwerben.

Als Assistent/-in Steuerspezialist bieten Sie Ihren Kunden eine sachkundige Beratung bei Steuerfragen. Sie erstellen Steuererklärungen für Privatpersonen inkl. korrekter Verrechnungssteuer-Rückforderung sowie Mehrwertsteuerabrechnungen und überprüfen anschliessend die Steuerbescheide. Bei komplexeren Tatbeständen leisten Sie qualifizierte Unterstützung.

Als Steuerspezialist/-in bieten Sie Ihren Kunden – privaten und juristischen Personen – auch bei komplexeren Verhältnissen qualifizierte Sachkompetenz in Steuerangelegenheiten. Sie beraten vorausschauend, sodass für Ihre Kunden die Steuern optimal ausgestaltet werden können. Sie erstellen Steuererklärungen und überprüfen anschliessend die Steuerbescheide.

Kompetenzstufe
C Profis
Dauer
2 Semester
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

5'300.–

MeineLernbox (mehr Infos)

440.–

Gesamtpreis

5'740.–

10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

– 530.–

Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

5'210.–


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Themen

Zertifikat Assistent/-in Steuerspezialist:

Fach Lektionen
Besteuerung von Privatpersonen 35
Eidgenössische Mehrwertsteuer 30
Internationale Mehrwertsteuer 10
Verrechnungssteuer und Stempelabgaben 20
Zertifikatsprüfung 3
Total 98

 

Zertifikat Steuerspezialist/-in:

Fach Lektionen
Unternehmenssteuerrecht 30
Vertiefung und Vernetzung 40
Interkantonales Steuerrecht 25
Grundzüge internationales Steuerrecht 5
Zertifikatsprüfung 3
Total 103

 

Methodik

Handlungsorientierter Unterricht in geschlossenen Klassen durch erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis

Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln. Ihre Fachkompetenz wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

Die Vorbereitungszeit beschränkt sich auf einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen. Für die Nachbearbeitung muss mit 1 bis 8 Stunden je Woche gerechnet werden..

Bildungsziele

Zertifikat Assistent/-in Steuerspezialist:

  • Sie beschreiben die Einkommens- und Vermögensbesteuerung (ohne Geschäftsvermögen) bei Bund und Kantonen.
  • Sie wenden Ihr Wissen im Steuerwesen fallbezogen an.
  • Sie kennen das Verfahrensrecht und das Steuerstrafrecht.
  • Sie verstehen die Funktionsweise der schweizerischen und der internationalen Mehrwertsteuer.
  • Sie kennen Anwendungsgebiete und Berechnungsweise der Verrechnungssteuer.
  • Sie charakterisieren die verschiedenen Stempelabgaben.
     

Zertifikat Steuerspezialist/-in:

  • Sie können die steuerlichen Gewinn- und Kapitalermittlungsvorschriften bei Unternehmungen (selbständiger Erwerb und juristische Personen) umsetzen und beurteilen.
  • Sie verstehen sämtliche Spezial- und Aufschubstatbestände beim selbständigen Erwerb.
  • Sie kennen Sanierungs-, (Teil-)Liquidations- und Umstrukturierungsarten und beschreiben die Steuerfolgen.
  • Sie berechnen und begründen die Steuerfolgen geldwerter Leistungen.
  • Sie verstehen Gewinnprivilegien und Tarifermässigungen bei juristischen Personen und berechnen allfällige Ermässigungen.
  • Sie kennen die Zuteilungsregeln beim interkantonalen Steuerrecht und die Grundzüge des internationalen Steuerrechts.
Voraussetzungen

Zu Beginn der Weiterbildung wird erwartet, dass Sie über Grundwissen im Bereich Steuern (Niveau kaufmännische Grundbildung) verfügen.

Spätestens beim Einstieg in das 2. Semester werden nebst dem Besuch des 1. Semesters zusätzlich Grundkenntnisse des Rechnungswesens (Niveau kaufmännische Grundbildung) vorausgesetzt.

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Donnerstag, 16.55 - 20.50 Uhr und Samstag, 08.00 - 11.55 Uhr (ausgebucht, Warteliste)
    Nächstes Startdatum folgt

    Diese Klasse ist leider ausgebucht. Sie können sich jedoch gerne für die Warteliste anmelden.

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.