Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen

Werden Sie zu einem qualifizierten Teil der Finanzwelt.

Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen

Mit eidg. Fachausweis

Factsheet als PDF

Eine Buchhaltung selbstständig führen, den Konzernabschluss erstellen oder die Löhne sachkundig verarbeiten – als Fachfrau/Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis können Sie dafür sorgen, dass die Zahlen stimmen.

Als Fachmann oder Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen verfügen Sie über fundierte Kenntnisse in allen Bereichen des Rechnungswesens, der Steuern und der Personaladministration. Die Ausbildung dauert 4 Semester und gehört zu den bekanntesten Fachausbildungen der Schweiz. Die breite Anerkennung führt in der Regel dazu, dass Sie nach einem erfolgreichen Abschluss auch mit einer markant höheren Entlohnung rechnen dürfen.

Sie sind bereits im Rechnungswesen tätig und möchten sich neben der praktischen Tätigkeit ausführliche theoretische Grundlagen im Fachgebiet erarbeiten.

Dank Ihrer gründlichen theoretischen Ausbildung und Ihrer mehrjährigen praktischen Erfahrung sind Sie als Fachfrau oder Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen in der Lage, in einer kleineren oder mittleren Unternehmung eine Leitungsfunktion im Rechnungswesen wahrzunehmen oder als kaufmännische Leiter/-in tätig zu sein.

Sie können im Finanz- und Rechnungswesen auf sämtlichen Gebieten des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens qualifizierte Tätigkeiten verrichten – effizient, zuverlässig und praxisgerecht – und Sie können auch treuhänderische Aufgaben sachkundig und verlässlich ausüben.

Kompetenzstufe
C Profis
Dauer
4 Semester: Semester 1-3: Stoffvermittlung / Semester 4: Repetition und Vernetzung des Stoffes sowie Prüfungsvorbereitung.
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

15'000.–

MeineLernbox (mehr Infos)

1'900.–

Gesamtpreis

16'900.–

Bundessubventionen*

– 8'450.–

Effektive Kurskosten

8'450.–

 bundesbeitrag red cross

*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50% auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Anschlussweiterbildungen

Höhere Fachprüfungen:

Themen

FA_RW Lektionentafel

Methodik

Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

Erfahrene Dozierende aus Lehre und Praxis erteilen Ihnen handlungsorientierten Unterricht in geschlossenen Klassen. Als Unterrichtsmethoden wechseln sich Lehrgespräche, Grundlagenreferate, Gruppen-, Partner- und Einzelübungen ab. Die Vorbereitungszeit beschränkt sich auf einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen. Für die Nachbearbeitung benötigen Sie 3 bis 8 Stunden pro Woche.

 

Zwischenprüfungen

Promotionsprüfung
Im Verlaufe des ersten Semesters findet eine Promotionsprüfung statt. Bei einer ungenügenden Durchschnittsnote erfolgt der Übertritt ins 2. Semester provisorisch.

Semesterprüfungen
Ende des zweiten und des dritten Semesters findet jeweils eine obligatorische Prüfung über den bereits erlernten Stoff statt. Die Weiterführung der Ausbildung für Studierende, deren Übertritt ins 2. Semester provisorisch erfolgte, setzt an der 2. Semesterprüfung eine genügende Durchschnittsnote voraus.

Unternehmenssimulation
Im Lehrplan ist eine Unternehmenssimulation integriert. Sie erleben anhand eines Brettspiels betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Weise.
Mehr Infos zur Unternehmenssimulation

Bildungsziele
  • Sie führen die Buchhaltung einer mittelgrossen Unternehmung und erstellen den Jahresabschluss nach Obligationenrecht oder nach Swiss GAAP FER.
  • Sie bauen in einer Unternehmung eine den Bedürfnissen angepasste Kostenrechnung auf und optimieren deren Aussagekraft.
  • Sie erstellen den Konzernabschluss unter Berücksichtigung der OR-Vorschriften oder Swiss GAAP FER.
  • Sie verarbeiten die Geschäftsfälle Mehrwertsteuerkonform und erstellen Mehrwertsteuerabrechnungen.
  • Sie erstellen Steuererklärungen für private und  juristische Personen.
  • Sie verarbeiten die Löhne und Sozialversicherungsbeiträge und erstellen die Lohnausweise sowie weitere notwendige Deklarationen.
  • Sie führen Schuldbetreibungen selbständig durch.
Stimmen zum Bildungsgang

90 Studierende stellten sich ende März 2019 der anspruchsvollen eidgenössischen Berufsprüfung für Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen.
Unsere Umfragen zeigen, dass sie sich sehr gut vorbereitet fühlen und die Ausbildung an unserer Schule weiterempfehlen weil

  • «kompetente Dozierende an diesem tollen Standort unterrichten» (O.T.)
  • «die guten Dozierenden und die Semesterprüfungen den Lernfortschritt hervorragend unterstützen»(G.A.)
  • «ich sehr gut auf die eidgenössische Berufsprüfung vorbereitet wurde» (J.R.)
  • «die Wahl der Lehrmittel und die Strukturierung der Fächer professionell ist» (C.A.)
  • «die Dozierenden auf Fragen eingehen und diese gut erklären» (C.A.)
  • «ich aufgrund der Semesterprüfungen jederzeit wusste, wo ich stehe» (O.J.)
  • «der Aufbau des Bildungsgangs sehr gut ist und die Prüfungssituation an den internen Prüfungen realistisch simuliert wird» (T.S.)
  • «die Lehrer mit Abstand die besten sind» (M.T.)
  • «der Unterricht abwechslungsreich gestaltet wurde» (L.A.)
  • «die Klassengrösse angenehm war und wir sehr gute Dozierende hatten» (C.S.)
  • «die Dozierenden wissen, welches Wissen gemäss Wegleitung verlangt wird» (I.B.)
  • «die Ausbildung von A – Z durchorganisiert ist» (M.B.)
  • «Die Zeit verging wie im Flug. Ich bin froh, diesen Bildungshang an dieser Schule absolviert habe. Ich fühle mich durch die Dozierenden gut vorbereitet.» (L.D.)

Der Fachausweis als Karrieresprungbrett - die Story Zmak auf zahlenmeister.ch.

Voraussetzungen

Zu Beginn der Weiterbildung wird erwartet, dass Sie mindestens die Grundlagen des Rechnungswesens auf Stufe der kaufmännischen Berufslehre (Typ E) beherrschen.

Sie können Ihr Wissen mit dem Selbsteinstufungstest überprüfen:

selbsteinstufung_rw_aufgabe.docx (227.79 KB)

selbsteinstufung_rw_loesung.docx (222.23 KB)

Sie verfügen mindestens über Deutschkenntnisse auf der Stufe C1.

 

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung ab 2023

Ausweis als Voraussetzung zum Zeitpunkt der Anmeldung:

  • Fähigkeitszeugnis (EFZ), Maturität, Fachmittelschulausweis oder
  • Sacharbeiter/-in Rechnungswesen (muss individuell abgeklärt werden) oder
  • FA oder Diplom einer höheren Fachprüfung oder
  • Abschluss einer HF oder FH oder einer Hochschule

 Zusätzlich einzureichen zum Zeitpunkt der Anmeldung:

  • Anerkanntes Informatik-Diplom (gemäss Liste der Prüfungskommission)
  • Auszug aus dem Zentralstrafregister ohne Eintrag im Zusammenhang mit der Tätigkeit

Berufspraxis nach Erstausbildung zum Zeitpunkt der Prüfung:

  • Fachpraxis von mindestens 3 Jahren (bei Arbeitspensum von mindestens 80 %)

Zusätzliche Voraussetzung zum Zeitpunkt der Prüfung:

  • Erfolgreiches Absolvieren der Online-Module im Bereich Führung. Die Module werden nach Anmeldung freigeschaltet.

 

Prüfungsträger

Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling, bestehend aus:

  • Kaufmännischer Verband Schweiz (KV Schweiz)
  • Schweizerischer Verband der dipl. Experten in Rechnungslegung und Controlling und der Inhaber des eidg. Fachausweises in Finanz- und Rechnungswesen (veb.ch)

 

examen.ch

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Tagesklasse, Mittwoch, 07.45 - 15.50 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt
  • Nachmittag-/Abendklasse, Dienstag, 13.00 - 20.30 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt
  • Semesterprüfung: Freitag, 02.10.2020, 08.00 - 15.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.