Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Höhere Fachschule für Wirtschaft

Die Unternehmerschule für Macherinnen und Macher.

Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW (eidg. anerkannt)

Factsheet als PDF

Sie wollen Ihre eigene Firma gründen oder sich selbständig machen, fachliche und personelle Führung übernehmen oder Projekte managen? Bei uns bekommen Sie eine praxisorientierte, generalistische und berufsbegleitende Managementausbildung, welche Ihnen ermöglicht, künftig Verantwortung und Führungsaufgaben zu übernehmen und anspruchsvolle Praxissituationen im Unternehmen nachhaltig zu meistern.

Die dreijährige, generalistisch geprägte Ausbildung zum/zur dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, eidgenössisch anerkannt, vermittelt die Fähigkeiten, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, unternehmerisch weitreichende Entscheidungen zu treffen und Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Entwicklung zu einer verantwortungsvollen Führungspersönlichkeit steht im Vordergrund, weshalb wir die Studierenden als Bildungspartner eng durch Ihr Studium begleiten.

Unsere HFW ist sowohl bezüglich Design der Lerninhalte als auch punkto Organisation des Studiums hochgradig praxisorientiert.

-> Erfahren Sie, was unsere HFW sonst noch speziell macht

Personen aus allen Branchen, die nach einer fundierten praxisorientierten und berufsbegleitenden Managementausbildung mit generalistischer Ausrichtung streben.

Ideal für zukünftige Selbstständige und für Menschen, die operative Fach- und Führungsverantwortung übernehmen möchten und Mitarbeitende oder ein Team führen wollen. Für alle, bei denen eine Familienpause bevorsteht oder gerade vorüber ist, bildet das angesehene Diplom der Höheren Fachschule Wirtschaft eine solide Basis für den Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt.

Da die ganze Ausbildung vom Praxisbezug lebt, muss die Grundbildung abgeschlossen sein und 2-3 Jahre Praxiserfahrung bestehen.

Passt die HFW zu Ihnen?
Finden Sie es mit dem hfw-check.ch heraus. Beantworten Sie einige Fragen und am Ende erhalten Sie gleich online Ihre Auswertung!

hfw-check

Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind Generalisten mit breiten, vernetzten handlungspraktischen Fach- und Führungskompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben im eigenen Unternehmen, einem KMU oder bei Grossbetrieben und sind in der operativen Führung, im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen tätig.

Betriebswirtschafter/-innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlichen Prozessoptik an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Mitarbeitende, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmensziele. Sie sind stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.

Kompetenzstufe
C Profis
Dauer
6 Semester
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten*

13'200.–

MeineLernbox (mehr Infos)

1'490.–

Interne Prüfungsgebühren

2'200.–

Gesamtpreis

16'890.–

10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

– 1'320.–

Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

15'570.–


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Preisinfo

*Kantonsbeiträge: Die Ausbildung zum/zur «Dipl. Betriebswirtschafter/in HF» wird von Ihrem Kanton mit CHF 2000.- pro Semester finanziell unterstützt. Diese Kantonsbeiträge von insgesamt CHF 12‘000.- sind bei den hier ausgewiesenen «Kurskosten» bereits eingerechnet. (Preis ohne Kantonsbeiträge: CHF 25‘200.-). Der Preis von CHF 13‘200.- gilt für Sie, sobald Ihre Unterlagen durch die jeweiligen kantonalen Stellen geprüft und akzeptiert worden sind.

Wer hat Anspruch?
Alle Studierenden mit Wohnsitz (seit mind. 24 Monaten) in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben grundsätzlich Anspruch auf kantonale Beiträge. Sie erhalten von uns vor Ausbildungsbeginn alle benötigten Unterlagen, die Sie vorlegen müssen, um Kantonsbeiträge zu erhalten

-> Details zu den Kantonsbeiträgen

Nicht inbegriffen im Kursgeld sind die Kosten für das Development Center (2. Jahr: CHF 300.-) sowie für die Study Tour (3. Jahr: CHF 700.-)

Kostenstruktur HFW

 


* subventionierter Preis
** Die Lehrmittelkosten unterliegen gewissen Schwankungen übersteigen aber im Total für das ganze Studium CHF 1’500 nicht.

Anschlussweiterbildungen


Hochschule Wirtschaft Zürich (HWZ):

  • Berufsbegleitend 1 Jahr Passarellenstudium und danach Einstieg ins 7. Semester, Abschluss Bachelor Betriebsökonomie in 2 Jahren
     

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW):

  • Einstieg ins 3. Semester Vollzeit resp. 4. Semester Teilzeit; Dauer bis zum Abschluss Bachelor Betriebsökonomie in Vollzeitmodus 2 Jahre und im Teilzeitmodus 2,5 Jahre
  • Zulassung 1. Semester für Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht und International Management (für letztere Studienrichtung gelten aber noch zusätzliche Aufnahmebedingungen)
  • Zertifikatslehrgang mit Certificate of Advanced Studies (CAS) in Strategische, finanzielle und operative Führung von Versicherungsunternehmen  
Themen

 

Studienübersicht HFW 10.2019

 
Methodik

Dozenten
Dank hochkarätigen Dozenten, die alle nebst der Unterrichtstätigkeit auch im Arbeitsleben tätig sind, wird der Praxisbezug garantiert. Dank der Nähe zur Praxis unserer Dozenten wird sichergestellt, dass Sie das Gelernte in hohem Masse in Ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Berufspraxis umsetzen können.

Vernetzung und Transfer
Unsere HFW ist sowohl bezüglich Design der Lerninhalte als auch punkto Organisation des Studiums hochgradig praxisorientiert. Wir machen an unserer HFW Wirtschaft erlebbar.

Ergänzend zu den Handlungskompetenzen erreichen wir die Spezialisierung Verantwortungsvolles Unternehmertum durch folgende Vernetzungs-Lernmodule:

-> Lesen Sie mehr dazu, was unsere HFW speziell macht und wie wir diese ERLEBBAR machen.

Bildungsziele

Die Bildungsziele der HFW richten sich nach dem Rahmenlehrplan der HFW Schweiz.

Verantwortungsvolles Unternehmertum ist das Schwergewicht unserer HFW, worauf sich auch die 11 Handlungsfelder (siehe Lektionentafel) stützen.

Stimmen zum Bildungsgang
  • „Auch für mich als Berufsmaturandin war die HFW die ideale Weiterbildung: Durch die enge Betreuung konnte ich persönlich und fachlich wachsen. Berufsbegleitend, mit beiden Beinen im Arbeitsleben.“ - DALIA SAMARDZIC, Human Resources Management ewz, HFW-Absolventin 2015
  • „Ich möchte im Beruf mehr Verantwortung übernehmen. Mit der HFW habe ich eine Ausbildung gefunden, die mich fundiert auf eine solche Position vorbereitet. Dabei ist mir wichtig, nicht nur Theorie zu lernen, sondern das Gelernte direkt mit meiner Praxis zu verknüpfen.“ - BARBARA LUBERT, Stahlbau Zentrum Schweiz Zürich, HFW-Studierende im 3. Semester 2017
Voraussetzungen

Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft werden Sie zugelassen, wenn Sie über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Profil B, E oder M (für die Zulassung ist kein BMS-Abschluss notwendig)
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung und drei Jahre kaufmännische Berufserfahrung sowie kaufmännische Zusatzqualifikationen
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
  • Maturitätszeugnis mit Schwerpunktfach Wirtschaft
  •  Maturitätszeugnis mit nichtwirtschaftlichem Schwerpunkt und drei Jahre kaufmännische Berufserfahrung sowie kaufmännische Zusatzqualifikationen
     

Da sich der Wert des Studiums gerade aus dem intensiven Praxisbezug ergibt, werden mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie eine Anstellung von mindestens 50% beim Start der HFW vorausgesetzt.

Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie ein ausländisches Diplom besitzen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Vorkenntnisse in Rechnungswesen und Englisch

Wir empfehlen, dass Sie zu Beginn der Weiterbildung mindestens die Grundlagen des Rechnungswesens auf Stufe der kaufmännischen Berufslehre (Typ E) sowie über Englisch Vorkenntnisse auf Niveau B1/B2 verfügen.

Selbsteinstufungstests
Sie können Ihr Wissen mit unseren Selbsteinstufungstests überprüfen:

Prüfungsträger

Die Leistungsausweise unserer HFW sind wiederum stark praxisorientiert (Praxisfälle, Transferaufgaben, Projekte, Umsetzungsaufgaben, Stimulationen usw.). Alle zu erbringenden Leistungen sind über die gesamten 3 Jahre kontinuierlich verteilt und koordiniert, dass einer Berufstätigkeit nachgegangen werden kann.

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Dienstag, 17.45 - 21.00 und Freitag, 13.00 - 20.15 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kick-off: Samstag, 17.10.2020

     

    Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.

  • Montag, 08.45 - 16.20 und Dienstag, 17.45 - 21.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kick-off: Samstag, 17.10.2020

     

    Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.

  • Dienstag, 17.45 - 21.00 und Samstag, 08.00 - 15.15 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kick-off: Samstag, 17.10.2020

     

    Die unterrichtsfreien Tage orientieren sich an den offiziellen Ferien der Stadt Zürich.

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.