Fehler beim Erzeugen des Dokuments: Failed to generate PDF: file_get_contents(https://stage.kvbsz.dimando.com/sites/default/files/inline-images/bundesbeitrag_0_red-cross-image.png): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found
, Image not found
/sites/default/files/inline-images/bundesbeitrag_0_red-cross-image.png, file_get_contents(https://stage.kvbsz.dimando.com/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/Fr%C3%B6hlich_Claudia-Web.jpg?h=050710d7&itok=ydRfW-B_): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found
, Image not found
/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/Fr%C3%B6hlich_Claudia-Web.jpg?h=050710d7&itok=ydRfW-B_, file_get_contents(https://stage.kvbsz.dimando.com/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/Anita_Gut-6306.jpg?h=050710d7&itok=64MAuq1T): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found
, Image not found
/sites/default/files/styles/contact/public/2020-03/Anita_Gut-6306.jpg?h=050710d7&itok=64MAuq1T
Professionelle Kommunikation ist wichtig – sowohl für Unternehmen der Privatwirtschaft als auch für Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Als PR-Fachfrau oder PR-Fachmann sind Sie für eine glaubwürdige Kommunikation verantwortlich, die Vertrauen und Akzeptanz schafft.
Kurzbeschrieb
Als PR-Generalist/-in halten Sie die Fäden bei der Planung und Umsetzung von PR-Massnahmen in der Hand. In diesem Bildungsgang erlernen Sie das operative PR-Handwerk.
Von der Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts bis zur Qualitätskontrolle von Kommunikationsmitteln – Public Relations geben Ihnen täglich die Chance, Ihren Ideenreichtum, Ihre Kreativität, Ihr Organisationstalent und Ihre sprachliche Begabung zu beweisen. Unsere Dozierenden unterrichten gezielt und führen Sie sicher zu den eidgenössischen Prüfungen.
Zielgruppen
Sachbearbeiter/-innen und Projektverantwortliche in PR, Werbung, Kommunikation oder Marketing sowie Medienschaffende, die sich in der Unternehmenskommunikation weiterbilden wollen.
Sie zeichnen sich aus durch:
gute Allgemeinbildung
Flair für Fragestellung en rund um Kommunikationsthemen, Organisationstalent
Ideenreichtum und Kreativität
Kontaktfreude und
Sehr gute mündliche und schriftliche Sprachkompetenz
Berufsbild
Als PR-Fachmann oder PR-Fachfrau gehören Sie zu den fachlich ausgewiesenen Experten der institutionellen Kommunikation und können in der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens, einer Institution oder einer PR-Agentur tätig sein. Sie verstehen die institutionelle Kommunikation als Teilgebiet der integrierten Kommunikation. Sie wirken bei der Entwicklung von Gesamt-Kommunikationskonzepten mit und sind in der Lage, selbständig Teilkonzepte zu erarbeiten sowie Kommunikationsmittel und -massnahmen zu planen und umzusetzen. Dazu verfügen Sie über aktuelles technologisches und konzeptionelles Wissen und Verständnis sowie hohe Sprachkompetenz.
Sie gewährleisten die fachlich und kaufmännisch einwandfreie Auftragsabwicklung mit Lieferanten und Spezialisten und erstellen Kosten-, Termin- und Qualitätskontrollen in Zusammenhang mit der Planung und Produktion von Kommunikationsmitteln und -massnahmen.
Fakten und Kosten
Webcode
MFPR
Kompetenzstufe
C Profis
Dauer
12 Monate
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50% auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund. Infos zu Bundesbeitrag
10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten. Alle Infos zur Mitgliedschaft
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Preisinfo
Bitte beachten Sie die externen Prüfungsgebühren: Prüfungskommission des Schweizerischen PR Verbandes pr suisse: www.pr-ex.ch.
Alles zum Unterricht
Themen
Fach
Lektionen
Corporate Communications & Corporate Culture
24
PR-Konzeption, Konzeptwerkstatt mit realem Auftraggeber
32
Media Relations
24
Spezialdisziplinen
24
Corporate Publishing
24
Digitale Kommunikation
16
Texten und Redigieren
24
Audiovisuelle Medien, Film
16
Event-Management und Sponsoring
16
Auftritts- und Beratungskompetenz
16
Kommunikationsrecht
16
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
16
Prüfungstrainings, Repetitorien und interne Prüfungen
44
Praxisbesuche / Besichtigungen
8
Total
300
Interne Prüfungen: August 2021
Methodik
Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
Als Teilnehmende/-r des Kurses bereiten Sie den Unterricht mit den zur Verfügung gestellten Skripts zu den verschiedenen Themen vor. Die Vertiefung des Stoffes erfolgt im Unterricht anhand von Praxisbeispielen. Die Aktualität (aktuelle Themen, Zahlen usw.) liefern die Dozenten im Unterricht – die Dokumentation klammert Aktualitätsbezüge bewusst aus. Die elektronische Lernplattform Moodle setzen Sie gezielt zur Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichtes ein (Vorauslektüre, Lösungsansätze von Gruppenarbeiten aufschalten usw.).
Gruppenarbeiten ergänzen Ihren Unterricht sinnvoll. Bei jeder Gruppenarbeit präsentieren die Dozierenden Ihnen einen eigenen Lösungsansatz, den sie Ihnen abgeben oder im Store zur Verfügung zu stellen.
Interne Zertifizierung und Abschluss: Zertifikat KV Business School Zürich.
Kostenlose Unternehmenssimulation
Nutzen Sie die Möglichkeit, ergänzend zu Ihrem Bildungsangebot kostenlos an einer Unternehmenssimulation teilzunehmen (Wert CHF 550). Während dem eintägigen Seminar erleben Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Weise, indem Sie im Team ein fiktives Unternehmen führen. Die Durchführungstermine erfahren Sie im Verlaufe Ihrer Weiterbildung. Alle Teilnehmenden erhalten eine Seminarbestätigung der KV Business School Zürich.
Im Lehrgang «PR-Fachfrau / PR-Fachmann» erlangen Sie die folgenden Fähigkeiten:
Funktion und Bedeutung von PR als Teil der integrierten Unternehmenskommunikation verstehen, bei der Erarbeitung von PR-Strategien mitwirken, selbstständig PR-Teilkonzepte entwickeln und umsetzen, PR-Massnahmen in eigener Regie planen, realisieren und überwachen.
Ihre Berufserfahrung in der Kommunikation wird für den Bildungsgang PR-Fachleute vorausgesetzt. Zudem verfügen Sie über hohe Sprachkompetenz – schriftlich wie mündlich.
Zulassung und Prüfung
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Teilnahme
Zum Bildungsgang wird zugelassen, wer über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Public Relations, Marketingkommunikation, Marketing , Verkauf, Direkt Marketing oder Journalismus verfügt.
ACHTUNG: Die MarKom-Zulassungsprüfung wird für diese Weiterbildung nicht mehr verlangt (neue Prüfungsordnung 2019).
Zulassung zur Abschlussprüfung
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie bis Prüfungsbeginn über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Public Relations, Marketingkommunikation, Marketing , Verkauf, Direkt Marketing oder Journalismus verfügen und den Nachweis einer der nachstehenden Ausbildungen erbringen:
eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau
eidg. Fähigkeitszeugnis in einem grafischen Beruf
eidg. Fähigkeitszeugnis in einem Verkaufsberuf
Diplom einer staatlich anerkannten Handelsmittelschule
Diplom einer staatlich anerkannten, mind. 3-jährigen Diplom-Mittelschule Maturitätszeugnis (alle Typen)
Fachausweis für Kommunikationsplaner/-in, für Marketing -Fachmann/Fachfrau, für Verkaufs- Fachmann/Fachfrau, für Direkt Marketing Fachmann/Fachfrau
Prüfungsträger
Die von pr suisse, dem 1953 gegründeten Schweizerischen Public Relations Verband SPRV, durchgeführten Prüfungen haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Es entspricht immer mehr einem grossen Bedürfnis, sich als voll im Beruf integrierte/-n und ausgewiesene/-n PR-Spezialistin/PR- Spezialisten mit einem entsprechenden Diplom oder Fachausweis legitimieren zu lassen. Das beweist: professionell umgesetzter Public Relations wird in Wirtschaft, Politik und Sozialwesen ein immer höherer Stellenwert beigemessen und sowohl Arbeitgeber wie Auftraggeber wollen sich dabei auf fachlich ausgewiesene Berufsleute abstützen.
pr suisse führt – als eigenständige Prüfungsinstanz und unter Aufsicht des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI – die Höhere Fachprüfung für PR-Berater/-innen (seit 1979 ) und die Berufsprüfung für PR-Fachleute (seit 1984 ) durch, die zum Erwerb des eidg. Diploms für PR-Berater/-innen und des Fachausweises für PR-Fachfrauen/PR-Fachmänner erforderlich sind. Weitere Informationen, die das Umfeld und die Abwicklung dieser Prüfungen bestimmen, finden Sie auf http://pr-ex.ch/de/home.
Durchführungen & Anmeldung
Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs
Alle zwei Wochen am Freitag und Samstag, 08.45-12.15 und 13.00-16.30 Uhr
Nächstes Startdatum folgt
Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.
Anita Gut ist selbständige PR-Beraterin und Dozentin. An der KV Business School Zürich leitet sie Bildungsgänge in den Bereichen Marketing & PR sowie Office Management.
Downloads
Mehr Informationen rund um dieses Bildungsangebot zum herunterladen