Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen

Visual Marketing & Merchandising (Fashion, Design & Sales)

Zertifikat KV Business School Zürich

Factsheet als PDF

Erschaffen Sie durch Visual Marketing & Merchandising Visionen und Erlebnisse, die zu grösserem Warenkonsum und grösserer Absatzförderung führen- und damit zu kommerziellem Erfolg.

Mit dem Zertifikatskurs Visual Marketing & Merchandising, sind Sie in der Lage, individuell auf die Unternehmenskultur und Zielgruppe abgestimmte Raum- und Schaufenstergestaltungen zu entwickeln und durch wirksame Warenbilder, Warenvisionen und Erlebnisse zu erschaffen.

Der Bildungsgang vermittelt Fachwissen im breiten Aufgabengebiet des Visual Marketing und Visual Merchandising. 

Auf ihre Initiative, erhalten Sie Unterstützung bei der Suche eines geeigneten Unternehmens, für Ihre Trainingseinheit in der Produktpräsentation. 8 Lektionen Praxis, integriert in der Lehrreihe, um einen Einblick im daily business - also „the real life“ im Visual Merchandising zu erhalten.

Der Bildungsgang wendet sich an Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen im Einzelhandel, Mode-, und Textildesigner/-innen, sowie für Merchandiser, Visual Merchandiser, Dekorationsgestalter/-innen und Polydesigner 3D.

Der Visual Merchandiser entwickelt unternehmens-, und markenspezifische Präsentationskonzepte zur Ergänzung der klassischen Werbe- und Marketing-Strategien. Individuelle Vorkenntnisse, Ausbildungen und Position im Unternehmen führen auch zu konzeptioneller Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus dem Marketing und Einkauf, Ladenbau und Innenarchitektur.

Kompetenzstufe
B Könner
Dauer
6 Monate
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

4'250.–

MeineLernbox (mehr Infos)

417.–

Gesamtpreis

4'667.–

10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

– 425.–

Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

4'242.–


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Themen

System Visual Marketing & Merchandising  / Kick off, 4 Lektionen

  • Ziele des Visual - Marketing und Merchandising
  • Positionierung der Fachstelle und deren Anbindung im Unternehmen

 

Modul 1, Management - 48 Lektionen

Retailmarketing - 12 Lektionen

  • Retail Marketing
  • Retail Branding
  • Marketing-Mix
  • Omni-Channel Marketing

 

Sales Management - 20 Lektionen

  • Sales Promotion
  • Spacemanagement
  • Controlling
  • Customer-Relationship-Management / After Sale Service
  • Consumer environment / Visuality
  • Mitarbeiter
  • Trendcycle
  • Omni-Channel Retailing / Hybrid Shopping / Showrooming

 

Merchandise Planning & Buying - 16 Lektionen

  • Sortiment
  • Einkauf / Marge / Planung / Konditionen / Distribution
  • Productmanagement
  • Trends / Cool Hunting

 

Modul 2, Konzeption & Kommunikation - 12 Lektionen

Kreativ-Prozesse und Denkwerkzeuge - 4 Lektionen

  • Methoden und Techniken zur gezielten Kreativitäts- und Ideenförderung
  • Prüfinstrumente

Konzeption & Präsentation - 4 Lektionen

  • Gestaltungskonzept
  • Faktoren des Präsenationserfolgs
  • Zielgruppenspezifischer und systematischer Aufbau
  • Software

Kommunikationsdesign - 4 Lektionen

  • Darstellungstechnik, Grafik und Layout
  • Software (Adobe: Photoshop, InDesign, Illustrator) Die Software wird bei Bedarf selbständig von den Kursteilnehmern organisiert, wer mit entsprechender Software arbeiten möchte, wird während des Unterrichts dabei unterstützt.


Modul 3, Technik und Design - 36 Lektionen

Design - 8 Lektionen

  • Designtheorie
  • Designkompetenzen und Designkonzepte
  • Design als Verkaufsfaktor, von Produkt- zu Raumdesign
  • Trendforschung / Cool Hunting: Stil- und Trendresearch für Mode, Einrichtung und Lifestyle
  • Trend, - und Moodboards

 

Retail Design - 16 Lektionen

  • Raumgestaltung und Faktoren der Raumgestaltung
  • Neuromarketing
  • Greendesign
  • Ladenlayout
  • Moodboards und Materialcollagen
  • Planbearbeitung & Software (CAD)

 

Visual Merchandising Design - 12 Lektionen

  • Schaufenstergestaltung: Von der Planung zur Umsetzung / Wirkungsvolle Inszenierung und Differenzierung

 

Modul 4, Inszenierung - 16 Lektionen

Inszenierung und Emotionalisierung - 4 Lektionen

  • Inszenierung und Emotionalisierung von Verkaufs- und Ausstellungsräumen

 

Visual Merchandising - 12 Lektionen

  • Instrumente, Techniken und Differenzierung
  • Organisation der Warenpräsentation und Gestaltung der Verkaufsstellenpolitik
  • Guidelines / Visual-Manuals
  • Trends / Cool Hunting


Modul 5, Training - 8 Lektionen

Visual Merchandising & Styling

  • Produktpräsentation am POS und Schaufenster
  • Unternehmens-, Marken- und Zielgruppenspezifisches Styling, Fashion, Accessoires, Home


Modul 6, Projekt - 12 Lektionen

Fallstudie - Zertifikatsarbeit

Fallstudien,- parallele Erarbeitung zum Lehrgang
Die erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudien stellen den Transfer in die branchenspezifische Praxis sicher und führen zum Zertifikat der KV Business School Zürich.


Prüfungen - 4 Lektionen

Praktische Arbeit, Schriftlichen Theorie - und mündliche Prüfung zur Fallstudie - Zertifikatsarbeit

 

Bildungsziele

Der Zertifikatskurs Visual Marketing- & Merchandising mit Schwerpunkt fashion und design, vermittelt praxisorientiertes Fachwissen in den verschiedenen Disziplinen des Visual Marketings - ein differenziertes Spektrum an gestalterischen Kenntnissen, betriebswirtschaftlichen Aspekten und Wissen im Bereich des Retail Marketing und der Konsumenten-Ökonomie.

Modul 1, Management

Retailmarketing
Sie kennen die Grundlagen des Marketings und verstehen die erfolgreichen Strategien des Retailmarketings und verknüpfen die klassische Verkausförderung am POS mit der digitalen Welt.

Sales Management
Sie erhalten einen konzentrierten Einblick in den Bereichen Vertrieb und Customer Relationship Management im stationären Handel und erarbeiten sich fundierte Kentnisse in der Optimierung der Verkaufsflächen und Verkäufsräume im Einzelhandel (Spacemanagement).

Merchandising & Buying
Sie verstehen, dass eine attraktive Angebotspolitik aus der Wechselbeziehung zwischen Absatzmarkt, Konsument und Produkt entsteht und eine erfolgreiche Sortiments-Architektur aus der engen Zusammenarbeit zwischen Marketing, Controlling und Productmanagement resultiert. Sie erhalten eine Einsicht in der eng mit Kunden und Lieferanten vernetzten Schnittstellenfunktion und legen den Fokus auf die Planung, Marge und Allokation der Ware.

 

Modul 2, Technik und Design

Design & Designkonzepte
Sie erhalten einen Einblick in die Designtheorie und verstehen, dass Erfolg und Unterscheidbarkeit im Einzelhandel, ästhetisch-funktionales Design und Individualität zur Grundlage hat.

Retail Design
Sie setzen bei der Erarbeitung von Einrichtungs- und Ausstellungskonzepten die Faktoren und Elemente der Raumgestaltung unter Berücksichtigung der Aspekte Funktionalität, Design und Nachhaltigkeit, entsprechend dem CI einer Firma gekonnt ein und können Planarbeiten mittels geeigneter Software selbständig umsetzen.

Visual Merchandising Design
Sie kennen die Grundlagen und Ziele der wirkungsvollen Schaufenstergestaltung und verstehen die Wichtigkeit der Differenzierung. Sie entwickeln anhand dieser Voraussetzungen Ihre eigenen Gestaltungs- und Schaufensterkonzepte.

Grafikdesign & Software
Sie visualisieren Ihre Ideen mithilfe effektiver grafischer Software und binden Ihre Ideen in ein passendes grafisches Layout ein.

 

Modul 3, Inszenierung

Inszenierung und Emotionalisierung
Sie verstehen die Wichtigkeit des inszenierten und emotionalisierten Verkaufsraums zur Absatzförderung und erkennen den Faktor Emotionalisierung als zusätzliche wichtige Komponente des positiven Einkaufserlebnis.

Produktinszenierung
Sie verstehen Warenbilder als Gestaltungsmittel und setzen die Instrumente und Techniken der Produktinszenierung in der Gestaltung der Verkaufsstellenpolitik passend zur Unternehemnsidentität und Marke ein.

 

Modul 4, Training

Visual Merchandising & Styling
Sie setzen die Theorie und das Gelernte in Showrooms und bei ausgewählten Retailern in die Praxis um.


Modul 5, Projekt

Fallstudie
Parallel zu den verschiedenen Themen arbeiten die Teilnehmenden an einer konkreten Fallstudie. Die erfolgreiche Bearbeitung stellt den Transfer in die branchenspezifische Praxis sicher und führt zum Zertifikat „Visual Marekting Merchandiser“

Voraussetzungen
  • Sie bringen sehr gute Deutsch - und Grundkenntnisse in Englisch mit. 
  • Lernbereitschaft, rechnen Sie für die Vor- und Nachbearbeitung pro Unterrichtsblock mit zirka 8 Stunden Selbststudium pro Woche.
  • Sie haben gute Anwenderkenntnisse in den Office-Programmen und besitzen einen Laptop, Internetzugang und E-Mail. 

 

Durch Ihr vernetztes Denken sind Sie in der Lage fächerübergreifende Projekte, kleinere & mittlere Fallstudien mit Ihren Edv-Kentnissen selbstständig zu erarbeiten. Um die Theorie zu festigen und so den Praxistransfer zu sichern wird aktives Mitarbeiten während, - und ausserhalb des Unterrichts vorausgesetzt, Sie bringen realistische Erwartungen an den Bildungsgang mit, und Ihre zeitliche Gesamtbelastung lässt den Besuch des Bildungsganges zu.

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Montag, 08.45 - 17.15 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt
  • Montag, 08.45 - 17.15 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.