Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
NDS HF in Management und Leadership

Das Management- und Leadership-Diplom mit der Vertiefung Leadership und Strategie

NDS HF in Management und Leadership, Vertiefung Leadership und Strategie

«Executive in Management and Leadership NDS HF» eidg. anerkannt

Factsheet als PDF

Kombinieren Sie Management- und Leadership-Kompetenz mit Fachexpertise für Ihren nächsten Karriereschritt! Dieses attraktive Nachdiplomstudium schafft erstmals eine Brücke zwischen profundem Praxiswissen und akademischer Denkweise. In der Vertiefung «Leadership und Strategie» vernetzen Sie fachliche und personelle Führungskompetenz, um die Unternehmensstrategie erfolgreich umzusetzen.

In diesem Nachdiplomstudium entwickeln, erweitern und vernetzen Sie umfassend Ihre Leadership- und Managementfähigkeiten. Sie werden befähigt

  • komplexe fachliche und personelle Führungsaufgaben auf strategischer und operativer Ebene zu übernehmen
  • ein kleines oder mittleres Unternehmen oder eine Abteilung in einem Grossunternehmen selbstständig zu leiten
  • die konzeptionelle und wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise für Ihre Praxis zu nutzen, und damit bei Bedarf Zugang zu einer akademischen Weiterbildung zu erlangen.


Sie lernen Führungsentscheide methodisch fällen, präsentieren, systematisch dokumentieren und umsetzen. Sie befassen sich praxis- und fallorientiert mit aktuellen Management- und Führungsthemen.

In den ersten beiden Modulen vernetzen und erweitern Sie Ihre bisherige Erfahrung zu breiter Management- sowie Leadership-Kompetenz. Im Vertiefungsmodul Leadership und Strategie erkennen Sie den Zusammenhang zwischen fachlicher und personeller Führungskompetenz. Sie entwickeln sich und Ihre Mitarbeitenden ganzheitlich weiter und tragen so wesentlich zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.

Der Bildungsgang basiert auf einem modernen Bildungskonzept, in dem Sie in Ihrem persönlichen Lernprozess systematisch und individuell begleitet werden.

Das Bildungsangebot ist konzipiert für Fach- und Führungspersonen aus allen Berufsgruppen und –branchen, welche die Übernahme einer strategischen und operativen Führungsverantwortung anstreben. Spezialisierte Fachkräfte wie Inhaber eines eidg. Fachausweises verbreitern durch dieses NDS HF ihre Wissensbasis zu einer umfassenden und vernetzten Management-Sichtweise. Gleichzeitig erreichen sie durch die Vertiefung in ihrem Fachbereich Experten-Niveau.

Als unternehmerisch und vernetzt denkende Praktiker mit fundiertem Wissen übernehmen Absolventen des NDS HF komplexe Führungsaufgaben. Sie leiten eine Abteilung in einem Grossunternehmen oder ein KMU. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, weil sie generalistische Führungskompetenz mit Expertise in einem Fachbereich kombinieren und sowohl auf operativer wie auch strategischer Ebene Entscheide fundiert und umsichtig fällen und umsetzen können.

Kompetenzstufe
D Experten
Dauer
2 Semester plus Diplomarbeit
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

14'500.–

MeineLernbox (mehr Infos)

790.–

Interne Prüfungsgebühren

2'000.–

Gesamtpreis

17'290.–

10% Rabatt für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

– 1'450.–

Gesamtkosten für Mitglieder Kaufm. Verband ZH

15'840.–


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Preisinfo

Zusätzlich: Kosten für externe Tagung CHF 350.00
(Alkoholfreie Getränke während der externen Tagung sind inbegriffen.)

Themen

MANAGEMENT

  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Strategisches Management
  • Finanzmanagement
  • Marketing
  • Organisation / Prozessmanagement
  • Human Resources Management
  • Systemisches Management

 

LEADERSHIP

  • Kommunikation für Führungskräfte
  • Mitarbeiterführung
  • Unternehmerische Verantwortung

 

VERTIEFUNG: Leadership und Strategie

  • Führungskommunikation
  • Transformation
  • Schwierige Mitarbeitersituationen
  • Konfliktmanagement
  • Gesund führen
  • Management Strategie (Management-Game)

 

BEGLEITKOMPETENZ

  • Konzeptionelles Arbeiten
  • Selbstmanagement
Methodik

Wir begleiten und beraten unsere Studierenden in ihrer Ausbildung persönlich und verbindlich. Unsere Dozierenden pflegen einen lebendigen Unterrichtsstil und begegnen den Studierenden auf Augenhöhe:

  • Nebst Theorie-Inputs werden hauptsächlich Fallstudien und Praxisfälle aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden in Einzel- und Teamarbeiten bearbeitet, diskutiert und ausgewertet. Dabei stehen das konkrete Anwenden und das kritische Hinterfragen im Vordergrund.
  • Selbstgesteuertes Lernen. Zu Beginn werden individuelle Ziele festgelegt und der Lernfortschritt anhand eines Lernjournals dokumentiert und in persönlichen Gesprächen überprüft.
  • Selbststudium und Peer Learning: Jeder Teilnehmer bringt seine fachliche Erfahrung, die er anreichert mit selbst erarbeitetem zusätzlichem Wissen, in die Gruppe ein.

Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Bildungsgänge sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis verankert sind. Unser Dozierenden-Team stellen wir sorgfältig zusammen: Eine gute Mischung aus Professoren, selbständigen Unternehmern und Kaderpersonen. Sie unterrichten jene Bereiche, in denen sie beruflich tätig sind. Das garantiert den Praxisbezug und eine hohe Aktualität der vermittelten Inhalte.

Management Game
In den Lehrplan ist eine Unternehmenssimulation integriert. Bewusst wird hier nicht auf die gängigen Computersimulationen, sondern auf ein Brettspiel gesetzt. Spielend werden betriebswirtschaftliche Zusammenhänge wortwörtlich „be-greifbar“, die sonst nur schwer zu fassen sind. Mehr Infos zur Unternehmenssimulation

Stimmen zum Bildungsgang

Peter Trottmann

„Das NDS HF in Management und Leadership war eine sensationelle, lehrreiche und extrem spannende Zeit. Bereichernde Gespräche mit den Mitstudierenden und Dozierenden, praxisorientierte Inputs, die aufgezeigten Zusammenhänge und die Befähigung zu analytischem Vorgehen haben mich die Auswirkungen meines Handelns viel besser erkennen lassen. Durch den hohen Praxisbezug des NDS konnten immer wieder gewisse Aspekte des Lehrganges auf das Unternehmen heruntergebrochen und umgesetzt werden.“

Josipa Kovacevic

„Nach vielen Jahren im HR habe ich eine breit abgestützte, berufsbegleitende Weiterbildung gesucht. An der KV Business School Zürich habe ich nicht nur einen sehr praxisorientierten und spannenden Bildungsgang gefunden, sondern auch ein wertvolles Netzwerk in die unterschiedlichsten Branchen und Funktionen aufgebaut. Ich freue mich, heute kompetente Ansprechpartnerin bei der Frage ‘Wie würdest du das machen?’ zu sein. Ich würde den Lehrgang wieder machen.“

Sandra Rachmuehl

„Eine sinnvolle und gut strukturierte Weiterbildung für alle, die sich neben dem eigenen Fachbereich ein breiteres Wissen im Bereich General Management aneignen und gleichzeitig ihr berufliches Netzwerk erweitern möchten.“

Sybille Theiler

Wie hast Du das NDS erlebt?
Das NDS hat es mir erlaubt, innerhalb eines Lehrgangs sowohl generelle betriebswirtschaftliche als auch fachspezifische Themen - in meinem Fall die der strategischen Kommunikation - zu vertiefen. Parallel dazu erlebte ich vor allem den Austausch mit Mitstudenten aus verschiedensten Branchen als Bereicherung.


Was waren Deine Highlights?
Durch Module wie „Coaching“, „Selbstentwicklung“ oder „Unternehmerische Verantwortung“ wird der Fokus weg vom fachlichen, hin zu Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung und Eigenverantwortung gelegt. In meinen Augen definitiv eines der Highlights.


Wo entstand der Praxisnutzen für Dich?
Der grösste Praxisnutzen entstand für mich im Rahmen meiner Diplomarbeit. Die wissenschaftlich fundierte Herangehensweise an ein komplexes Praxisproblem erlaubte mir die Planung und zeitnahe Umsetzung konkreter Massnahmen innerhalb eines laufenden Veränderungsprozesses. Die Arbeit dient weiterhin als Grundlage der laufenden Entwicklung - ich greife häufig drauf zurück.


 

Voraussetzungen

1. Inhaber/-innen folgender Ausweise:

  • Diplom einer Höheren Fachschule oder
  • Fachausweis einer eidg. Berufsprüfung oder
  • Diplom einer eidg. höheren Fachprüfung oder
  • gleichwertiger Abschluss mit entsprechender Berufserfahrung (Aufnahme "sur dossier")
     

2. Berufstätigkeit von mindestens 50 %

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Dienstag, 17.45-21.00, einzelne Freitage, 08.00-16.30 und/oder einzelne Samstage, 08.00-16.30 Uhr (ca. 1x pro Monat)
    Nächstes Startdatum folgt

    Bitte beachten Sie, dass bei der externen Vertiefungsrichtung die Planung und Unterrichtszeiten der entsprechenden Institution massgebend sind.

     

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.