Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Sozialversicherungsexpertin/ Sozialversicherungsexperte

Erfassen Sie als Experte Sozialversicherungen in ihrer ganzen Komplexität.

Sozialversicherungsexpertin/ Sozialversicherungsexperte

mit eidg. Diplom

Factsheet als PDF

Sie wollen Sachverhalte aus dem Gebiet der Sozialversicherungen in ihrer ganzen Komplexität erfassen und sich für eine anspruchsvolle Position qualifizieren? Als Sozialversicherungsexperte/-expertin gestalten Sie diesen Bereich.

Sozialversicherungs-Expertinnen und -Experten bearbeiten komplexe Fragestellungen auf der Beitrags- und Leistungsseite. Aufgrund der umfassenden Analyse einer Situation bestimmen sie basierend auf den rechtlichen Grundlagen und internationalen Abkommen die Versicherungsunterstellung, die Beiträge und Leistungen. Sie kommunizieren die Entscheide der Sozialversicherungen, auch in Einsprache- und Beschwerdeverfahren, rechtlich und formal korrekt und halten die Verfahrensprozesse jederzeit ein.

Sie gehören zu den qualifizierten Fachkräften, die ihre umfassenden Fachkenntnisse in einer Sozialversicherungsfachrichtung mit Schwergewicht in einem Bereich vertiefen wollen.
Sie möchten Ihr Wissen in Koordination, sozialpolitischen Fragen, internationalen Themen und Recht abrunden.

Sozialversicherungs-Expertinnen und -Experten sind bei Sozialversicherungen, Sozialdiensten, öffentlichen Verwaltungen, im Personalwesen oder in der Privatwirtschaft tätig. Sie übernehmen eine umfassende und qualifizierte Funktion im gesamten Bereich der Sozialversicherungen (vornehmlich in den Zweigen AHV, ALV, BV, IV, KV, und UV). Sie beraten als kompetente Spezialisten Arbeitgebende, Versicherte, Behörden und Institutionen in allen Belangen dieser Zweige und entwickeln Lösungsvorschläge aufgrund der Kundenbedürfnisse. Durch die steigende globale Mobilität der Erwerbstätigen kommt dabei den Sozialversicherungsabkommen mit fremden Staaten immer höhere Bedeutung zu.

Kompetenzstufe
D Experten
Dauer
2 Semester
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Hinweise zum Lernort

Standort Zürich: KV Business School Zürich, Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Standort Bern: WKS KV Bildung, Effinger- oder Schwarztorstrasse in Bern, ab Bahnhof Bern in 8-12 Minuten erreichbar

Die Basismodule werden an den Standorten Zürich und Bern durchgeführt.
Die Fachrichtungen werden je nach Teilnehmerzahl für das jeweils gewählte Fach in Zürich oder Bern durchgeführt. Eine Durchführung der einzelnen Fachrichtungen ist nur bei genügender Teilnehmerzahl möglich.

Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

7'500.–

MeineLernbox (mehr Infos)

700.–

Gesamtpreis

8'200.–

Bundessubventionen*

– 4'100.–

Effektive Kurskosten

4'100.–

 bundesbeitrag red cross

*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50% auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Themen

Arbeitsgebiete

Lektionen

Gewähltes Fachgebiet aus den Fachrichtungen AHV, ALV, BV, IV, KV oder UV (bitte bei der Anmeldung vermerken)

36

Koordination

28

Recht und Organisation

35

Internationale Sozialversicherungen / Internet

28

Sozialpolitik

24

Einführung / Internet

4

Probeprüfungen

5

Methodik

Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden Sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

Sie geniessen praxisorientierten Unterricht, der unterschiedlichen Lerntypen gerecht wird und eine Vielfalt an Unterrichtsmethoden einsetzt:

  • Fallstudien und Fallbeispiele
  • Partner- und Gruppenarbeiten
  • Frontalunterricht
  • Persönliche Lernerfolgskontrollen
  • Lerntechniken zur Erweiterung der Methodenkompetenz


Der Bildungsgang dipl. Sozialversicherungsexperte/-in schliesst mit der Diplomprüfung ab.

Bildungsziele

Die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungs-Expertin/-Experten ermöglicht Ihnen ein vertieftes Verständnis des gewählten Sozialversicherungszweiges, zeigt Ihnen das Zusammenwirken von verschiedenen Rechtsgebieten auf und erlaubt Ihnen, die erworbenen Fähigkeiten praxisnah auf anspruchsvollem Niveau umzusetzen. Anhand von konkreten Fällen gelingt die Erarbeitung des umfangreichen Stoffs.

Voraussetzungen

Sozialversicherungsfachfrau/fachmann mit eidg. Fachausweis

 

Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie

  • den eidgenössischen Fachausweis für Sozialversicherungs-Fachleute oder einen gleichwertigen Ausweis besitzen
  • und seit dessen Erwerb eine mindestens einjährige Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweisen.


Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.svs-feas-fias.ch

Prüfungsträger

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute www.svs-feas-fias.ch

Der Schweizerische Verband der Sozialversicherungs-Fachleute vertritt die fachspezifischen Interessen seiner Mitglieder und unterstützt die berufliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit. Er fördert die Anerkennung des eidgenössischen Fachausweises und des eidgenössischen Diploms als Sozialversicherungsexperte/-expertin sowie die Information und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sozialversicherungszweigen.

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • Zürich: Samstag, 08.00 - 14.15 / 15.15 / 16.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Durchführungsort KV Business School Zürich

  • Bern: Samstag, 08.00 - 14.15 / 15.15 / 16.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Durchführungsort WKS KV Bildung in Bern

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.