Sie wollen die Fäden sicher in der Hand halten, das internationale Geschäft in Ihrem Betrieb führen und managen? Im Bildungsgang zum/zur Aussenhandelsleiter/-in vermitteln wir Ihnen das dafür notwendige Know-how!
mit eidg. Diplom
Factsheet als PDFSie wollen die Fäden sicher in der Hand halten, das internationale Geschäft in Ihrem Betrieb führen und managen? Im Bildungsgang zum/zur Aussenhandelsleiter/-in vermitteln wir Ihnen das dafür notwendige Know-how!
Der nächste Karriereschritt im Aussenhandel folgt als Aussenhandelsleiter/-in mit eidg. Diplom. Dabei setzen Sie Ihre umfassenden Fach- und Führungskenntnisse ein, um die internationale Auftragsabwicklung Ihres Arbeitgebers aufzubauen, zu führen oder auszubauen.
Dank dieses Lehrgangs werden Sie in der Lage sein, Risiken im internationalen Geschäft einzuschätzen und Kosteneinsparungspotential zu erkennen. Sie werden Grosskunden betreuen, die Lieferung von Gütern und Dienstleistungen überprüfen, den internationalen Markt analysieren und Arbeitsprozesse optimieren.
Die Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft setzt sich in einem Verbund mit verschiedenen KV-Weiterbildungsinstituten gemeinsam für den Auf- und Ausbau einer umfassenden Bildungswelt für Berufsleute im Export, Import und Crosstrade ein. Im Rahmen dieser Kooperation legen alle Partner höchsten Wert auf die Qualität der Bildungsangebote und die bestmögliche Betreuung der Studentinnen und Studenten. Sie profitieren von verschiedenen Vorteilen und Synergien des HFA-Verbunds. Das Vor- und Nachholen von verpasstem Unterricht ist beispielsweise in den meisten Fällen schulübergreifend möglich.
Was ist der Unterschied zwischen Aussenhandelsleiter/-in mit eidg. Diplom und dem Nachdiplomstudium HF mit Vertiefung Strategie- und Unternehmensentwicklung im Aussenhandel?
Die beiden Weiterbildungen unterscheiden sich inhaltlich und von der Ausrichtung her stark. Während der Fokus beim Aussenhandelsleiter–Lehrgang bei den operativen Arbeiten rund um die Auftragsabwicklung im Export und Import liegt, zielt das NDS auf die strategische Führung und Entwicklung von international agierenden Unternehmen/Unternehmensteilen ab. In der Praxis tragen Aussenhandelsleiter innerhalb eines Teams erweiterte Fachverantwortung oder sie führen die Export-/Importabwicklung, sind dabei der Geschäftsleitung unterstellt und arbeiten mit anderen Bereichsverantwortlichen zusammen. Im Gegensatz dazu sind Absolventen des NDS als unternehmerisch und vernetzt denkende Personen in der Lage, als Mitglied der Geschäftsleitung oder des höheren Managements die Gesamtverantwortung über das Aussenhandelsgeschäft eines Unternehmens zu übernehmen, dieses aufzubauen, zu führen und strategische weiter zu entwickeln.
Sie haben die Ausbildung Exportfachmann/frau oder Aussenhandelsfachmann/frau abgeschlossen und möchten nun Ihren nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen. Sie leiten die Auftragsabwicklung eines international tätigen Unternehmen (Export, Import, Crosstrade), einer international ausgerichteten Banken, einem international agierenden Speditions- oder Transportunternehmen oder möchten in eine entsprechende Stelle einsteigen.
Eidg. dipl. Aussenhandelsleiter übernehmen mit ihrer vernetzten Betrachtungsweise und ihrem exzellenten Fach-, Sach- und Managementwissen die Führungsverantwortung der Auftragsabwicklung im Export, Import und Crosstrade. Sie sind fähig, die internationale Auftragsabwicklung zu planen, aufzubauen und auszubauen.
Aussenhandelsleiter arbeiten in export– und importorientierten Unternehmen, im internationalen Handel, in international ausgerichteten Banken und in internationalen Speditions– und Logistikunternehmen. Sie werden unter anderem in den Bereichen Export- / Importadministration, Verkauf / Einkauf, Shipping / Distributionslogistik / Versand / Spedition, Akkreditive / Dokumentarinkasso / Bankgarantien eingesetzt.
Im Berufsalltag sind eidg. dipl. Aussenhandelsleiter in der Lage,
Betrag CHF |
|
Kurskosten |
13'400.– |
MeineLernbox (mehr Infos) |
1'080.– |
Gesamtpreis |
14'480.– |
Bundessubventionen* |
– 7'240.– |
Effektive Kurskosten |
7'240.– |
*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50% auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag
10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft
Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.
Die Lehrmittel und das Vertiefungsmodul sind in den Kurskosten inklusive.
Die Prüfungsgebühr wird durch die Prüfungsorganisation in Rechnung gestellt (CHF 2‘120.-, Stand Prüfungen 2019).
Basismodul: 28 x 8 Lektionen
Vertiefungsmodul: 10 x 8 Lektionen
Themen | Lektionen |
Unternehmensführung | 88 |
Internationales Marketing | 20 |
Organisation und Technik des Exports | 28 |
Internationale Rechtskunde | 24 |
Internationale Rahmenbedingungen | 12 |
Tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse | 32 |
Selbstmanagement | 20 |
Vertiefungsmodul / Workshop | 80 |
Total 304 Lektionen
Allgemeiner Teil
Methodisch baut der Bildungsgang auf drei Säulen auf:
Selbststudium
Das selbständige und selbstverantwortliche Lernen ist ein wichtiger Teil jeder Weiterbildung im Bereich der Erwachsenenbildung. Im Lehrgang unterstützen wir Sie bei Ihrem Selbststudium bestmöglich. Sie erhalten jeweils nach dem Unterricht per Email detaillierte Anweisungen zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie zum Lösen von Einzel- und Gruppenarbeiten (Hausaufgaben). Die Lehrmittel erhalten Sie zum Einlesen immer im Voraus, bei Unklarheiten und Verständnisfragen stehen Ihnen die Dozierende des Lehrgangs jederzeit zur Verfügung. Im Gegenzug erwarten wir von Ihnen, dass Sie Ihr Selbststudium ernst nehmen, Hausaufgaben seriös lösen und eingelesen zum Unterricht erscheinen. Wir bieten Ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen, damit Sie maximal von Ihrer Weiterbildung profitieren können.
BYOD - Bring Your Own Device
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung führen wir ab Lehrgangsstart 2019 das «Bring Your Own Device»-Konzept ein. Die Studierenden werden zur Nutzung eines Laptops/Tablets aufgefordert und wir verzichten somit in Zukunft auf den Druck jeglicher Unterrichtunterlagen, indem wir sämtliche Lehrgangsunterlagen digital über unsere Lernplattform zur Verfügung stellen.
Sonstiges
Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.
Die Teilnahme am Lehrgang steht allen Absolventen der Vorstufe (Aussenhandelsfachmann/-frau) offen. Interessenten, welche die Vorstufe nicht besucht haben, müssen über mindestens sechs Jahre Berufs- und Führungserfahrung im Aussenhandel verfügen und sich für die Zulassung zum Lehrgang bewerben. Die Höhere Fachschule für Aussenwirtschaft entscheidet im Einzelfall.
Informationen für Fachleute Internationale Spedition und Logistik
Die Weiterbildung «eidg. dipl. Aussenhandelsleiter» baut fachlich und inhaltlich auf der Weiterbildung «Aussenhandelsfachleute mit eidg. Fachausweis» auf. Für die Zulassung zu unserem Aussenhandelsleiter-Lehrgang setzen wir seit einigen Jahren den Aussenhandelsfachleute-Fachausweis voraus, da wir wiederholt erlebt haben, wie schwer sich Studierende beim Direkteinstieg in die Leiterstufe getan haben.
Seit dem Übergang vom Exportleiter zum Aussenhandelsleiter 2014 und der damit einhergehenden Neupositionierung des Abschlusses seitens der Prüfungsorganisation EPAH, ist es für Studierende ohne Berufs- und Führungserfahrung in der Verladerschaft schwierig, die Aussenhandelsleiter-Weiterbildung erfolgreich abzuschliessen. Ohne Führungsfunktion in der Industrie oder im Handel stellt nur schon die Diplomarbeit an der Prüfung eine grosse Hürde dar, da an der Diplomarbeit eine strategische/konzeptionelle Aufgabenstellungen aus dem Berufsalltag bearbeitet werden muss.
Eidg. höhere Fachprüfung
Die eidg. höhere Fachprüfung „eidg. dipl. Aussenhandelsleiter/-in“ findet jedes Frühjahr statt. Sie wird durch die Prüfungsorganisation EPAH-EFCE (www.epah-efce.ch) durchgeführt und von den Verbänden SWISSMEM und VSIG getragen.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) den Fachausweis als Aussenhandelsfachfrau bzw. Aussenhandelsfachmann oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb über eine zweijährigen Berufspraxis im Aussenhandel verfügt (Stichtag ist bei Prüfungsanmeldung, jeweils 6 Monate vor Beginn der eidg. Prüfungen, i.d.R. Oktober); oder
b) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, ein Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule, ein Maturitätszeugnis (alle Typen) oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und über eine sechsjährige Berufspraxis im Aussenhandel verfügt (Stichtag ist bei Prüfungsanmeldung, jeweils 6 Monate vor Beginn der eidg. Prüfungen, i.d.R. Oktober); oder
c) einen Abschluss einer Universität, Fachhochschule, Höheren Fachschule, ein Diplom einer höheren Fachprüfung im kaufmännischen Bereich oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb über eine dreijährige Berufspraxis im Aussenhandel verfügt (Stichtag ist bei Prüfungsanmeldung, jeweils 6 Monate vor Beginn der eidg. Prüfungen, i.d.R. Oktober)
SWISSMEM und VSIG-Handel Schweiz sind Prüfungsträger. Die Prüfungsorganisation wird durch EPAH, eidg. Prüfungen Aussenhandel wahrgenommen. http://www.epah-efce.ch/
Vertiefungsmodul: zwei einwöchige Workshops
Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.
Hier finden Sie Bildungsangebote mit national anerkannten Abschlüssen. Ihr Ziel ist ein eidg. anerkannter Abschluss der Höheren Berufsbildung (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder ein Diplom von edupool.ch. Unsere Bildungsgänge bereiten Sie zuverlässig und professionell auf die zentralen Abschlussprüfungen vor.
Fabienne Peberdy ist Kauffrau Internationale Speditionslogistik EFZ sowie eidg. dipl. Betriebsökonomin FH. Nebst ihren 5 Jahren Berufserfahrung in der Logistikbranche verfügt Sie ausserdem über 10 Jahre Berufserfahrung in ausführender und leitender Funktion in der internationalen Auftragsabwicklung und im Supply Chain Management in der Pharmaindustrie. Seit 2015 ist sie hauptberuflich im Bildungswesen in der höheren Berufsbildung als Lehrgangsleiterin und Dozentin im Aussenhandel tätig und verfügt über den eidg. Fachausweis als Ausbilderin.