Direkt zum Inhalt

Formate

Formate
Skilltrainer

Themen

Themen
Sozialversicherungsfachfrau/ -fachmann

Die Fachausbildung im Bereich Sozialversicherung.

Sozialversicherungsfachfrau/ -fachmann

Mit eidg. Fachausweis

Factsheet als PDF

Sie wollen die anerkannte Fachausbildung? In diesem Bildungsgang erwerben Sie breites Wissen in allen Bereichen der Sozialversicherung, was Ihnen den Weg zu fachspezifischen und verantwortungsvollen Stellen eröffnet.

Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachfrau/zum Sozialversicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt Ihnen vertiefte Fachkompetenz in allen Sozialversicherungszweigen. Sie erwerben einen eidgenössisch anerkannten Leistungsausweis über Ihr Können und Ihr breites Wissen im Sozialversicherungsbereich. Sozialversicherungs-Fachleute arbeiten als Spezialistinnen und Spezialisten primär in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen, aber insbesondere auch allgemein in der öffentlichen Verwaltung, in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement und Salärwesen, Treuhand, Brokerwesen und Beratungsstellen.

Sie sind im Sozialversicherungsbereich tätig und möchten sich mit einem berufsbegleitenden Studium auf den eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.

Der Bildungsgang vermittelt Ihnen umfangreiches, vertieftes und praxisorientiertes Wissen über sämtliche Sozialversicherungen. Durch den Abschluss öffnet er Ihnen den Weg zu verantwortungsvollen Stellen.
Sozialversicherungs-Fachleute bearbeiten Fragestellungen auf der Beitrags- und auf der Leistungsseite kompetent und professionell. Sie klären offene Fragen zielführend und je nach Fall in Zusammenarbeit mit weiteren Stellen ab. Aufgrund der Analyse der Situation bestimmen sie basierend auf der rechtlichen Grundlage die Beiträge bzw. Leistungen. Sie kommunizieren Entscheide der Sozialversicherungen rechtlich und formal korrekt und halten die Verfahrensprozesse jederzeit ein. In ihrer Tätigkeit geben die Sozialversicherungs-Fachleute regelmässig den Versicherten und / oder den Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Versicherten Auskunft über die Zuständigkeiten und Leistungen der entsprechenden Sozialversicherung.

Kompetenzstufe
C Profis
Dauer
2 Semester, 3 Semester oder 4 Semester, wählen Sie das ideale Zeitmodell für Sie
Lernort
Bildungszentrum Sihlpost oder Campus Europaallee, direkt beim HB Zürich
Preis
 

Betrag CHF

Kurskosten

8'900.–

MeineLernbox (mehr Infos)

1'090.–

Gesamtpreis

9'990.–

Bundessubventionen*

– 4'995.–

Effektive Kurskosten

4'995.–

 bundesbeitrag red cross

*Bei diesem Lehrgang profitieren Sie von Bundessubventionen in Höhe von bis zu 50% auf Kurs- und Lehrmittelkosten. Dies gilt nur, wenn Sie zur eidg. Prüfung antreten. Die KV Business School Zürich stellt Ihnen den regulären Preis in Rechnung. Sie beantragen die Rückerstattung nach absolvierter eidg. Prüfung direkt beim Bund.
Infos zu Bundesbeitrag


10% Mitgliederrabatt
Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Zürich erhalten eine Ermässigung von 10% auf die Kurskosten.
Alle Infos zur Mitgliedschaft


Ratenzahlung
Standardmässig erhalten Sie pro Semester eine Rechnung. Auf Wunsch können Sie die Semesterrechnungen in jeweils 3 Raten bezahlen. Beachten Sie dazu unsere Bedingungen für Ratenzahlungen.

Themen
Fach Lektionen
AHV 52
IV 24
EL 16
EO/MSE 12
KV 32
UV 32
BV 36
MV 16
ALV 28
Recht 20
Soziale Sicherheit 24
Sozialhilfe 24
Koordination 16
Prüfungsvorbereitung / Orientierung über BP 4
Familienzulagen 6
Arbeitssicherheit 4
Total 346
Methodik

Als Studierende/-r profitieren Sie davon, dass alle Dozierenden sich mit unseren eigenen Angeboten im didaktischen Bereich weiterbilden können. So werden Sie Ihnen das Fachwissen vielfältig vermitteln und Sie können sich auch Begleitkompetenzen aneignen. Ihr betriebswirtschaftliches Wissen wird entsprechend Ihrer Stufe motivierend gefördert. Die Unterrichtsmethoden richten sich individuell nach dem Bildungsangebot.

Sie geniessen praxisorientierten und erwachsenenbildungsgerechten Unterricht, der Ihr vernetztes Denken fördert. Die relevanten Themen werden gemeinsam erarbeitet und in einen Gesamtzusammenhang gestellt. Sie werden durch erfahrene und in der Praxis tätige Fachkräfte umfassend in die einzelnen Sozialversicherungszweige eingeführt und während der ganzen Ausbildung begleitet.
In speziell entwickelten Lerneinheiten werden Sie mit der Systematik der Gesetzesstruktur vertraut gemacht. Zur effizienten Verarbeitung des sehr umfangreichen Prüfungsstoffes lernen Sie verschiedene Lerntechniken kennen. Das interdisziplinäre Arbeiten und Lernen in Gruppen wird gefördert.

Um die Prüfungssituation kennenzulernen, Wissenslücken zu erkennen und das Zeitmanagement zu testen, werden in jedem Fach Simulationsprüfungen durchgeführt, welche von Experten korrigiert und benotet werden.

Die Vor- und Nachbearbeitung sowie Hausaufgaben zu den einzelnen Sozialversicherungen werden direkt von den Dozierenden im Unterricht aufgezeigt bzw. besprochen. Der Aufwand pro Woche für die Vor- und Nachbearbeitung entspricht zirka der Anzahl der wöchentlichen Lektionen.

Kostenlose Unternehmenssimulation
Nutzen Sie die Möglichkeit, ergänzend zu Ihrem Bildungsangebot kostenlos an einer  Unternehmenssimulation teilzunehmen (Wert CHF 550). Während dem eintägigen Seminar erleben Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf spielerische Weise, indem Sie im Team ein fiktives Unternehmen führen. Die Durchführungstermine erfahren Sie im Verlaufe Ihrer Weiterbildung. Alle Teilnehmenden erhalten eine Seminarbestätigung der KV Business School Zürich.
Mehr Infos zur Unternehmenssimulation

Voraussetzungen

Praxiserfahrung im Sozialversicherungsbereich sind von Vorteil. Wir empfehlen Ihnen zur Vorbereitung den Bildungsgang «Sachbearbeiter/-in Sozialversicherung».

Bitte beachten Sie auch die Zulassungsbedingungen für die Abschlussprüfung.

 

Die Zulassungsbedingungen für die Prüfung finden Sie unter www.svs-feas.ch

Zur Prüfung wird zugelassen, wer einen der nachfolgenden Ausweise besitzt:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung
  • ein Maturitätszeugnis
  • ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens 2-jährigen beruflichen Grundbildung;

Sowie nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mindestens 3-jährige bzw. mindestens 5-jährige (bei Berufsattest) Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweisen kann.

Prüfungsträger

Die folgende Organisation der Arbeitswelt bildet die Trägerschaft: Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute (SVS). Die Trägerschaft ist für die ganze Schweiz zuständig.
Die Mitarbeiter und Kader der Sozialversicherungen sowie die aktiven Fachleute und Berufspersonen in diesem Bereich haben sich seit 1972 im Kreis der Kantonal- und Regionalverbände organisiert, mit dem ersten Ziel, die Ausbildung im komplexen und dauernd ändernden Sozialversicherungsbereich zu fördern. Die Kurse, welche durch die Regional- oder Kantonalverbände organisiert werden, erlauben es den Teilnehmenden, eine Gesamtübersicht über die Schweizer Sozialversicherungs-Gesetzgebung zu erwerben, ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf den eidgenössischen Sozialversicherungs-Fachausweis vorzubereiten.

www.svs-feas.ch

Anmeldung zu den Varianten dieses Bildungsgangs

  • 2 Semester Tagesklasse: Montag, 08.45 - 16.30 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kickoff; Samstag, 12.09.2020, 08.45 - 16.30 Uhr

    Diese Klasse ist leider ausgebucht, Sie können sich jedoch gerne für die Warteliste anmelden.

  • 2 Semester Tagesklasse: Freitag, 08.45 - 16.30 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kickoff; Samstag, 12.09.2020, 08.45 - 16.30 Uhr

  • 2 Semester Tagesklasse: Samstag, 08.45 - 16.30 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kickoff; Samstag, 12.09.2020, 08.45 - 16.30 Uhr

  • 4 Semester Abendklasse: Montag, 17.45 - 21.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kickoff; Samstag, 12.09.2020, 08.45 - 16.30 Uhr

  • 4 Semester Abendklasse: Mittwoch, 17.45 - 21.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kickoff; Samstag, 12.09.2020, 08.45 - 16.30 Uhr

  • 4 Semester Abendklasse: Donnerstag, 17.45 - 21.00 Uhr
    Nächstes Startdatum folgt

    Kickoff; Samstag, 12.09.2020, 08.45 - 16.30 Uhr

Sie sind sich nicht ganz sicher, ob dieses Bildungsangebot das richtige für Sie ist? Oder Sie haben noch Fragen? Besuchen Sie einen unserer Infoanlässe oder nehmen Sie mit unserem Beratungsteam Kontakt auf.